museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung Karl Hagemeister [V00264KaGe] Archiv 2023-10-05 23:54:51 Vergleich

Hagemeister, Karl: Seerosen und Birken, 1912

AltNeu
1# Hagemeister, Karl: Seerosen und Birken, 19121# Seerosen und Birken, 1912
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3809)
5Sammlung: [Karl Hagemeister](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3)
6Inventarnummer: V00264KaGe4Inventarnummer: V00264KaGe
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Dargestellt ist ein nahsichtiger Draufblick auf zwei und eine weitere Seerosen in einem Teich unweit des Ufers, an welchem sich zwei Birken erheben, deren unterer Teil der Stämme die intime Szene abrundet. Der dunkelgrün-blaue Farbklang wird durch weiß akzentuiert und einige lindgrüne Blätter bereichert. Der graue Himmel spiegelt sich vor allem vorn silbriggrau im Wasser. Wie immer im Spätwerk des Landschaftsmalers Karl Hagemeister (1848-1933) abstrahiert er die Natur und arbeitet rasch und pastos, teilweise auch mit Spachtel und Handballen. Dieses Gemälde hielt er vielleicht für besonders gelungen und wollte es nicht verkaufen, worauf das Klebeetikett auf der Rückseite deutet. Es ist überliefert, dass sich der Maler von manchen seiner Gemälde nur schwer trennen konnte. 7Der Teichwinkel mit Seerosen im Vordergrund und die im oberen Teil des Bildes zu sehen dicht am Ufer wachsenden Birken, wovon nur die unteren Partien der Stämme gemalt sind, die sich außerdem im Wasser spiegeln, zeigen eine der typischsten märkischen Impressionen.
10Wenn auch der serielle Charakter solcher Gemälde unverkennbar ist, steckt in jedem von ihnen die Persönlichkeit des Malers, der über sein Naturverhältnis in seinen Tagebüchern schrieb: "Wenn ich in die Natur hinausgehe, und es sei auch an eine Stelle, die ich ganz genau kenne, so bin ich gar nicht imstande, mich sofort hinzusetzen und zu malen. Ich muß vielmehr längere Zeit still die Umgebung auf mich wirken lassen und mich ganz mit der Stimmung durchsättigen (...). Wenn ich dann den Grundton eingesogen habe, so bringe ich ihn als beherrschenden Farbakkord auf die Leinwand. Und diese Grundierung bleibt die Dominante, auf der das ganze Bild aufgebaut wird. (...) aus diesem großen Stimmungston [entstehen] alle anderen Dinge in ihren besonderen Tönen. Auf diese Art und Weise wurde das Kolorit meiner Bilder organisch und nicht bloß geschmackvoll zusammengestimmt. Bei dieser Darstellungsart blieb ich nun mein Leben lang, ob große oder kleine Bilder entstanden (...)". (zitiert nach Warmt, S. 29)
11Das Gemälde ist bezeichnet rechts unten mit dunkelbrauner Farbe "K Hagemeister. / 1912". Der Malgrund der unbemalten Leinwand ist an den Rändern und vor allem unten erkennbar und spricht mit. Der Erhaltungszustand ist gut. Rückseitig am Keilrahmen finden sich zwei alte Klebeetiketten "Eigenthum / Friedrich Hagemeister / Prof. Hagemeister". Friedrich Hagemeister war der taubstumme Bruder des Malers, um den er sich sehr kümmerte. (ib)
12
13Das Gemälde gelangte 1983 aus dem Nachlass von Margarethe Schweitzer, Großnichte des Künstlers, an die Sammlung des Museums.
14
15Literatur:
16Warmt, Hendrikje: Karl Hagemeister. In Reflexion der Stille, Berlin-Brandenburg 2016, G 478 m. Abb. S. 467 (= Warmt G 478). - Karl Hagemeister. Zum 160. Geburtstag. Werke des märkischen Künstlers aus dem Bestand des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel, hrsg. von Heike Köhler, Brandenburg 2008, Titelbild.
178
18Material/Technik9Material/Technik
19Öl auf Leinwand auf Keilrahmen, gerahmt10Öl auf Leinwand
2011
21Maße12Maße
22Bildgröße: Höhe 110,2 cm, Breite 75,0 cm ; Rahmengröße: Höhe 118,9 cm, Breite 83,5 cm, Tiefe 3,5 cm131105 mm x 745 mm
2314
24___15___
2516
2617
27- Gemalt ...18- Gemalt ...
28 + wer: [Karl Hagemeister (1848-1933)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/6841)19 + wer: [Karl Hagemeister (1848-1933)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=6841)
29 + wann: 191220 + wann: 1912
30 21
31## Literatur
32
33- Hendrijke Warmt (2016): Karl Hagemeister - in Reflexion der Stille. Monographie und Werkverzeichnis der Gemälde. Berlin, G 478
34
35## Schlagworte22## Schlagworte
3623
37- [Birke (Baum)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/18973)24- [Blume](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=16)
38- [Gemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/266)25- [Landschaftsgemälde](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=267)
39- [Landschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/858)
40- [See](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/272)
41- [Seerose](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5445)
4226
43___27___
4428
4529
46Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5130Stand der Information: 2021-11-26 07:34:08
47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)31[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4832
49___33___
5034
51- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/1/202309/22/hagemeister-karl-seerosen-und-birken-1912-22-7028.jpg35- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/201204/24150918872.jpg
5236
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren