museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2106
SchlagworteGlasx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Fußbecher mit Darstellung des Heiligen Antonius von Padua

Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Lübben, Museum [1938]
1938: Trinkglas mit Kunstschnitt (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Albert-Heyde-Stiftung / Erwin Schreyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Becher aus farblosem Glas über Schnürung auf leicht ansteigendem Fuß. Der Ansatz der Kuppa ist facettiert und poliert, die Wandung trägt einen feingeschnittenen Dekor mit Darstellung eines Heiligen im Franziskanerhabit auf einem Landschaftssockel mit Mitra und Kreustab, den päpstlichen Insignien, ein Kruzifix haltend, aus dem Lilien erwachsen, stehend unter einem Baldachin und umgeben von kleinteiligem Rankwerk.
Bei dem Dargestellten handelt es sich vermutlich um den in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrten Antonius von Padua. Die Lilie ist sein Attribut. Die Becherform und die Art des Schmucks, bei dem so gut wie keine Wandungsfläche undekoriert bleibt, sind typisch für Werkstätten im schlesischen Hermsdorf oder Warmbrunn um 1750.

Ehemals Heimatmuseum Lübben. Wahrscheinlich Kriegsverlust 1945.

Foto: Erwin Schreyer (1942)

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Maße

Höhe: 13,5 cm

Hergestellt Hergestellt
1746
Hermsdorf (Schlesien)
Aufgenommen Aufgenommen
1942
Schreyer, Erwin
Lübben (Spreewald)
1745 1944

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.