museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de

Spulrad

Ein Spulrad ist ein technisches Hilfsmittel zum Auf- und Umspulen von Garn in der Hand- und Haus-Weberei.

Ein Spulrad besteht aus einem Spuldorn und einem Antrieb. Die Konstruktion kann einem Spindelspinnrad ähneln, d. h. aus einem Schwungrad auf einer drei- oder vierbeinigen Bank und der Spuldorn-Halterung bestehen. Der Antrieb kann aber auch z. B. durch ein Schneckengetriebe oder heute durch Elektroantrieb erfolgen. Meist wird das Schwungrad per Hand bedient, es kommen aber auch fußgetriebene Spulräder vor.

Auf den Spuldorn werden die Spulen aufgesteckt. In der Weberei kommen zwei völlig verschiedene Sorten von Spulen vor, die schweren, hölzernen Kettspulen und kleine, leichte Schussspulen, die seit dem 20. Jahrhundert meist aus gepresster Pappe bestehen, in früherer Zeit z. B. auch aus hohlen Holunderzweigen gefertigt wurden. Für das Arbeiten mit Kettspulen ist es erforderlich, dass der Spuldorn bei weitem länger und massiver ist als für Schussspulen. Daher kommen auswechselbare Spuldorne vor.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

SpulradSpulradSpulrad (19. Jh.)Spulenachse aus Letschin (Lkr. Märkisch-Oderland)SpulradSpulrad
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]