museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de

Schälmühle

In einer Schälmühle werden primär die Getreidesorten Dinkel, Gerste, Hafer, Hirse und Reis geschält, das heißt von den fest mit dem Korn verwachsenen, beim Dreschen nicht abfallenden Spelzen befreit (Entspelzen). Die Spelzen sind für den menschlichen Organismus unverdaulich und würden die Geschmacks- und Kaueindrücke negativ beeinflussen.

Darüber hinaus werden in einer Schälmühle in der Regel die geschälten Getreidekörner anschließend auch gewalzt (Haferflocken), geschnitten (Grütze) oder poliert (Reis, Rollgerste). Weitere mögliche Verarbeitungsgänge sind meistens identisch mit denen in einer Getreidemühle.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Schäl- oder Hafermühle: Erdgeschossraum (1)Schäl- oder Hafermühle: Erdgeschossraum (2)
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]