museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de

Horizontalgatter

Vorrichtung in einem Sägewerk:
"Bei einem Horizontalgatters (Waagerechtgatter) sind die Hauptbestandteile der horizontal liegende Sägerahmen, der durch einen Stelzenantrieb in entsprechend ausgebildeten Führungen hin- und her- bewegt wird, wobei der aufzuschneidende Stamm, auf dem Blockwagen (auch Spannwagen oder Laufwagen genannt) festgespannt, automatisch gegen das Sägeblatt geführt und, nach dem Abschneiden zum Beispiel einer Bohle, wieder im schnell Lauf zurückgefahren wird. Dieses Grundprinzip gilt auch noch für die heutigen Horizontalgatter. Es ist wiederholt versucht worden, den Stelzenantrieb des Sägerahmens (aus Stahl oder Holz hergestellt, letzteren, um an Gewicht zu sparen) durch andere zu ersetzen, weil durch die periodische Beschleunigung und Verzögerung der bewegten Teile bei größeren Hub und verhältnismäßig hoher Drehzahl erhebliche Massenkräfte auftreten und der Platzbedarf des Horizontalgatters auch in der Breite sehr groß ist. Der Stelzenantrieb ist in der jetzigen Art also vom Horizontalgatter nicht wegzudenken, und es ist nicht anzunehmen, dass dieses durch ein anderes Prinzip ersetzt werden kann, solange überhaupt noch Horizontalgatter gebaut werden."
(http://www.holzwurm-page.de/technik/gatter/horizontalgatter.htm; 24.05.2019)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Zeichnung Schneidemühlengebäude Beelitz
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]