museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de

Backsteingotik

"Die Backsteingotik (englisch Brick Gothic, polnisch Gotyk ceglany) umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden. Sie ist vor allem in Norddeutschland, dem Ostseeraum und den Niederlanden verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im Westen bis an die Straße von Dover und im Südosten bis nach Galizien. Der auch oft verwendete Begriff Norddeutsche Backsteingotik erfasst daher nur einen Teil der gesamten Backsteingotik. Gotische Backsteinarchitektur in Italien und Südfrankreich wird in der Regel allein den dortigen Regionalstilen zugerechnet.

Die mittelalterliche Verwendung von Backstein als Baustoff setzte nördlich der Alpen im 12. Jahrhundert ein. Die ältesten Bauten gehören deshalb noch der so genannten Backsteinromanik an. Im 16. Jahrhundert ging die Backsteingotik in die Backsteinrenaissance über. Die geografische Verbreitung des Bauens aus Backstein und mit sichtbarem Backstein unterlag vom Beginn des Hochmittelalters bis in die frühe Neuzeit aber durchaus Veränderungen. So gab es in Teilen des Münsterlandes zwischen Pionierbauten der Romanik und dem starken Backsteineinsatz in Renaissance und Barock eine zeitliche Lücke." - (de.wikipedia.org 16.05.2021)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Postkarte "St. Georgenkapelle"Halbsäulenstein für die Aufmauerung von gotischen BündelpfeilernKannengieser, Louise: Marktplatz und Marienkirche in Prenzlau, um 1860Gottheil, Julius: Mitteltor-Turm in Prenzlau von Westen, 1860Gottheil, Julius: Prenzlauer Marktplatz mit Marienkirche, 1860Kannengieser, Louise: Neustadt in Prenzlau, um 1860
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]