museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de

Maulbeerbäume

Zur Geschichte der Maulbeerbäume ist ist zu vermerken, dass Friedrich d. Gr. Es sich zu seiner ganz persönlichen Aufgabe gemacht hat. Mit der Anpflanzung der Maulbeerbäume hat Friedrich d. Gr. Zwei Jahre nach Beginn seiner Herrschaft rund um Berlin begonnen. Es war für die Seidenraupenzucht gedacht, um unabhängiger von China zu werden. Zeitweise waren es über 1 Million Bäume. Auch heute sind noch Bäume in und um Berlin vorhanden, die nun stolze 200 Jahre alt sind. Zeitweise waren es mehr als 1 Million Bäume. Heute stehen noch welche z.B.in Kummersdorf, Alt Töplitz, Zernikow oder in Kallinchen (Zossen); aber auch in Berlin findet man noch vereinzelt welche: am Altdorffplatz, in der Friedrichstraße 127, am Kirchhof in Zehlendorf und nahe des S-Bahnhofs, Steglitz.

https://www.tagesspiegel.de/wissen/berliner-maulbeerbaum-zeugt-von-preussischen-ambitionen-4218604.html
https://wildes-berlin.de/uralte- maulbeerbaeume-und-seide-aus-berlin/

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Brief an die königlich geistliche Inspektion (Ribbach) in Zossen 12.10. 1887
Objekte zeigen

[Stand der Information: ]