Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer [CC BY-NC-SA]

Jesus und die Ehebrecherin

Objektinformation
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
Das Museum kontaktieren

Jesus und die Ehebrecherin

Jesus und die Ehebrecherin; Druck nach dem zweiten Zustand der Radierung von Daniel Hopfer, 1877..-----.Jesus und die Ehebrecherin; Druck nach dem zweiten Zustand der Radierung von Daniel Hopfer, 1877...Monogramm von Daniel Hopfer am unteren Bildrand Mitte, im Bild unten links nummeriert. „44“. Unterhalb der Abbildung beschriftet: links „Daniel Hopfer († 1549)“, rechts „Hirth: Renaissance. No. 34.“, darunter zentriert: Publikations- und Herstellerangaben...Ob für den Schöpfer der Originalradierung die Darstellung des neutestamentlichen Gleichnisses (Joh 8,1–11) sowie der reich geschmückten Kapelle, in der er das Geschehen stattfinden lässt, von gleichrangiger Bedeutung waren, lässt sich nicht mehr mit Sicherheit sagen. Die vorliegende Reproduktion fokussierte die Aufmerksamkeit des Betrachters dann vor allem auf „eine der zierlichen Kirchenarchitekturen“ Hopfers (Hirth 1877, Inhaltsverzeichnis, Sp. IV). Im Katalog der Ornamentsammlung der Wredowschen Zeichenschule von 1884 ist das Blatt demzufolge als „Reichverz. Halle mit Christus und der Ehebrecherin“ verzeichnet. ..Die vierte Quelle der Wredowschen Zeichenschule für Ornament-Reproduktionen war der ab 1877 erscheinende „Formenschatz der Renaissance“ (ab 1879 „Georg Hirth's Formenschatz“) eine Publikationsreihe, in der bis 1911 monatlich mehrere Blätter erschienen. Der vielseitige Georg Hirth gab diese „Quelle der Belehrung und Anregung für Künstler und Gewerbetreibende, wie für alle Freunde stilvoller Schönheit, aus den Werken der besten Meister aller Zeiten und Völker“ (Untertitel) zunächst in Leipzig, später auch in München heraus. Hirth war u.a. 1896 Mitgründer der Zeitschrift „Jugend“, die namensgebend für den Jugendstil wurde. ..Vermutlich wurden für den „Formenschatz“ verschiedene Druckverfahren genutzt. Bei dem vorliegenden Blatt könnte es sich um einen Lichtdruck handeln. Es ist, wie für die Ornamentsammlung üblich, fest auf eine Trägerpappe

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
th deuer
Copyright Notice
© Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel & th deuer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/b
Keywords
Architektur, Design, Druckgrafik, Ornament, Renaissance

Metadata

File Size
789.89kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D7000
ISO
200
Create Date
2020:06:02 09:37:29.10
Image Size
1187x1600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel & th deuer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
6.3
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
26.0 mm (35 mm equivalent: 39.0 mm)
Exif Image Width
2727
Exif Image Height
3675
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
6.3
Shutter Speed
1/160
Light Value
11.6

Contact

Artist
th deuer
Creator City
Brandenburg an der Havel
Creator Address
Wredowplatz 1
Creator Postal Code
14776
Creator Work Email
rose@wredow-stiftung.de
Creator Work Telephone
03381 / 52 21 04
Creator Work URL
http://www.wredow-stiftung.de
Attribution Name
th deuer
Owner
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data