Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Fragmente von Achatglas

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Fragmente von Achatglas

Flache, opake Scherben aus marmoriertem Achatglas, changierend in Dunkel- und Hellblau, Grün und Gelb...Achatglas ist im Deutschen die geläufigste Bezeichnung für diese Glasart, die bereits im 15. Jahrhundert aus Murano überliefert und auch als Chalzedon-, Jaspis- oder Onyxglas bekannt ist. Dass sich Johann Kunckel (um 1635–1703) auf der Pfauneninsel mit der Herstellung dieses Steinimitats beschäftigt hat, ist zudem anhand eines überlieferten Bechers, changierend in Rot-, Orange-, Violet- und Brauntönen, im Museum – Naturalienkabinett Waldenburg dokumentiert (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 27; Theuerkauff-Liederwald, Becher-Gläser, 2007). Der Scheibencharakter der Fragmente verweist auf eine Tellerform oder die Verwendung als Auflage, etwa eines Kabinettschranks. In Schloss Monbijou soll sich 1738 ein "kleiner Aufsatz von sieben Stücken auf agatene Art" befunden haben, die mit diesen Scherben in Verbindung stehen könnten (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 59). Ein von der Stiftung Stadtmuseum Berlin seit 1945 als Kriegsverlust geführter Pokal aus ganz ähnlichem Achatglas publizierte Robert Schmidt als Zechliner Produkt aus der Zeit um 1800 (vgl. ebd., Abb. 17, S. 60), während Gustav Pazaurek diesen "früh ins 18. Jahrhundert" datierte (Gustav Pazaurek, Zur Geschichte des Biedermeierglases, in: Der Ciccerone, 1922, Fn. 2, S. 222). Das Wiener Auktionshaus Im Kinsky versteigerte den Pokal, der nach deutschem Recht zweifelsfrei der SSB gehört, im Juni 2020 als Produkt Kunckels von circa 1685 (Los 584). [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecomm
Keywords
Bodenfund, Fragment, Experiment, Chalcedon (Mineral), Achatglas,

Metadata

File Size
674.99kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 11:43:17.94
Image Size
1716x3263
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.7
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
90.0 mm (35 mm equivalent: 135.0 mm)
Flashpix Version
0100
Exif Image Width
1716
Exif Image Height
3263
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/30
Light Value
11.8

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data