Museumsprojekt Kleinmachnow / Kerstin Weßlau [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museumsprojekt Kleinmachnow / Kerstin Weßlau [CC BY-NC-SA]

Selbstbau-»Lichtorgel«

Objektinformation
Museumsprojekt Kleinmachnow
Das Museum kontaktieren

Selbstbau-»Lichtorgel«

Zum Thema »100 Jahre FEIERN« brachte Frank Mattheus diese Konstruktion in das Museum. Stecker rein, Schalter an, und die zwei Glühlampen blinken abwechselnd auf. Er selbst hält seine Lichtorgel für etwas primitiv – dabei spiegelt sich in ihr doch noch viel mehr als nur technische Finesse; sondern auch der große Einfallsreichtum und die Lust am Gestalten von Dingen, die es in der DDR eben kaum zu kaufen gab. Selbstbau- oder heute eher: »Do it Yourself«-Kultur steht dieser Tage wieder hoch im Kurs, wenn auch aus gänzlich anderen Gründen als zu DDR-Zeiten. Heute ist es doch eher der Umwelt- und nicht zuletzt sicher auch der Stil-Aspekt, der das Reparieren dem Wegwerfen vorzieht. In der DDR war es sicher die schwierige Versorgungslage mit Konsumgütern, die eine große Rolle spielte bei dieser – nichtsdestoweniger eindrucksvollen – kulturellen Praxis. Frank Mattheus' eigene Worte dazu: »"Lichtorgel" ist vielleicht für dies Flackerlicht etwas dick aufgetragen, aber es ist die einfachste Variante, wie wir als Jugendliche bei privaten Partys ein paar Lichteffekte gezaubert haben. So mit 14 oder 15 haben wir angefangen, uns mit elektronischen Bastelarbeiten zu beschäftigen. Elektronische Bauelemente waren nicht leicht zu bekommen und teuer. Aufwand und Zeit haben so manchen abgeschreckt, Leiterplatten zu entwerfen und herzustellen. Also wurden hier einfach die Starter einer Leuchtstofflampe mit den Glühlampen in Reihe geschaltet und schon flackert die Glühlampe wie die Leuchtstofflampe beim Start. in dem Fall dient eine alte Stehlampe als Träger und für die Aufnahme der Starter von Narva und der Verkabelung diente eine Linda-Neutral-Dose, was man eben so hatte. Die farbigen Glühlampen sind von einer Gartenlichterkette. Zum Rhythmus der Musik passte das nur bedingt. Später in der Lehre habe ich eine richtige Lichtorgel gebaut, die mit mehreren Kanälen in Abhängigkeit der Tonfrequenz rhythmisch für Stimmung sorgte. Leider existiert diese heute nich

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Kerstin Weßlau
Copyright Notice
© Museumsprojekt Kleinmachnow & Kerstin Weßlau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Beleuchtung, Jugendkultur, Do it yourself, DDR-Zeit, Lichtorgel

Metadata

File Size
70.32kB
Create Date
2020:08:31 17:11:40+02:00
Image Size
600x2000
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:08:31 17:11:40
Copyright
© Museumsprojekt Kleinmachnow & Kerstin Weßlau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
600
Exif Image Height
2000
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Kerstin Weßlau
Creator City
Kleinmachnow
Creator Address
Jägerstieg 2
Creator Postal Code
14532
Creator Work Email
info@museum.kleinmachnow.de
Creator Work Telephone
01623705042
Creator Work URL
http://www.kleinmachnow.de/museum
Attribution Name
Kerstin Weßlau
Owner
Museumsprojekt Kleinmachnow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data