Museum Eberswalde [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Eberswalde [CC BY-NC-SA]

Vorschuss-Verein 1892: "Synagoge"

Objektinformation
Museum Eberswalde

Holzbildtafel "Synagoge "

mit Rahmen.-----.Die ersten Juden in Eberswalde sind schon um 1400 nachweisbar, doch erst 1439 erhält der erste Jude das Bürgerrecht der Stadt. Von der durch Kurfürst Johann Georg (1525-1598) 1573 befohlenen Ausweisung aller Juden aus der Mark waren auch die von Eberswalde betroffen. Das Niederlassungsverbot wurde erst 1671 durch den Großen Kurfürsten per Edikt revidiert, jedoch mit der Einschränkung „daß sie keine Synagoge halten“. Erst um 1695 durften sich auch in Eberswalde wieder Juden niederlassen; wegen des Synagogen-Bauverbots beteten sie jedoch zunächst in ihren Wohnhäusern. „Im Jahr 1720 bekamen die Juden die Erlaubniß, eine Synagoge einzurichten“. (Bellermann 1829, S. 150) Die Betstube wurde daraufhin in einem Hinterhaus in der Rosenstraße 3 (heute Kreuzstraße 28) eingerichtet und bis 1819 genutzt. Nach Ankauf des Grundstücks ließ die Gemeinde den Altbau abreißen und dort eine Fachwerk-Synagoge errichten. Der Bau wurde 1820 geweiht und bis 1890 genutzt. Mit Anwachsen der jüdischen Gemeinde von 67 Mitgliedern 1829 auf 175 im Jahr 1890 entschloss man sich zum Neubau und erwarb ein Baugelände in der Bismarckstraße (heute Goethestraße 9). Dort entstand nach Plänen des Berliner Architekten Ferdinand H. A. Münzberger (geb. 1846) eine Synagoge im maurischen Stil mit blau-weißer Kachelfassade und drei Kuppeln. Der Bau, am 1. September 1891 eingeweiht, wurde ausschließlich durch Spenden der Gemeindemitglieder finanziert. Am 16. August 1931 kam es hier zu einem Blitzeinschlag; das Bild der brennenden Kuppel galt nach 1945 fälschlich als Dokument für die Reichspogromnacht vom 9. November 1938. In dieser Nacht zündeten die Nazis auch die Eberswalder Synagoge an, ließen die Ruine abreißen und zwangen die Gemeinde zum Verkauf des Grundstücks. 1942 erfolgte die Deportation der bis dahin noch verbliebenen Juden. 1966 wurde eine Gedenktafel am einstigen Standort der Synagoge angebracht. Seit dem 9. November 2013 erinnert der Gedenkort �

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Museum Eberswalde
Copyright Notice
© Museum Eberswalde ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Gemälde

Metadata

File Size
238.43kB
Image Size
1200x890
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Eberswalde ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum Eberswalde
Creator City
Eberswalde
Creator Address
Steinstraße 3
Creator Postal Code
16225
Creator Work Telephone
03334/645 20
Creator Work URL
http://www.museum-eberswalde.de
Attribution Name
Museum Eberswalde
Owner
Museum Eberswalde
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data