Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Schönwetter, Astrid (02.09.2007) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Schönwetter, Astrid (02.09.2007) [CC BY-NC-SA]

Thusnelda, Kopie einer spätrömischen Frauenstatue in den Uffizien, Florenz

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Wolf, Emil. Zuschreibung: Thusnelda, Skulpt.slg. 3577.

Die Statue der Thusnelda ist eine Kopie nach einer stark ergänzten, römischen Gewandstatue, die erstmals in der Villa Medici in Rom nachweisbar ist und die 1780 in der Loggia dei Lanzi (Loggia della Signoria) in Florenz aufgestellt wurde. Sie zeigt die Germanin Thusnelda, Gemahlin des Cheruskerfürsten Arminius, der die Römer im Teutoburger Wald, im Verbund mit mehreren Germanenstämmen, schlug. Von ihrem römerfreundlichen Vater jedoch ausgeliefert, wurde sie 17 n.Chr. als Besiegte in einem Triumphzug durch Rom geführt. ....Auf seiner zweiten Italienreise 1858, gemeinsam mit seiner Gemahlin Elisabeth, muss König Friedrich Wilhelm IV. die römische Skulptur der Thusnelda in der Loggia dei Lanzi gesehen haben. Kurz darauf gibt er eine Kopie der Figur bei Emil Wolff (1802–1879) in Auftrag. Der seit 1822 bis zu seinem Tod in Rom lebende und arbeitende Wolff fertigte die Kopie nach dem Original in Marmor. Er studierte intensiv die antike Bildhauerkunst, restaurierte antike Werke und vermittelte deren Verkauf, nicht selten an die Königlichen Museen in Berlin. ....Wolffs Thusnelda erhielt einen herausragenden Standort zentral im Säulenhof der Orangerie im Park Sanssouci. Sie zählt zu den wenigen Werken, deren Platzierung von Friedrich Wilhelm IV. noch selbst festgelegt wurde. In der Standhaftigkeit und Treue der Thusnelda zu ihrem Gatten zeichnet sich eine Parallele zu Königin Elisabeth ab, die ihren zunehmend politisch umstrittenen und kranken Ehemann umsorgte. Nicht die Lesart als besiegte Germanin, sondern die der treusorgenden Gemahlin mag die bevorzugte Interpretation der Zeitgenossen gewesen sein.....1873 musste die Statue jedoch dem durch die Königinwitwe gestifteten Marmordenkmal des verstorbenen Friedrich Wilhelms IV. weichen. Jenseits des Torbogens, der den Süd-West-Pavillon mit dem Hauptbau der Orangerie verbindet, erhielt sie ihren neuen Platz. Um 1910 wurde die Thusnelda im Auftrag Kaiser Wilhelms II. in die neugeschaffene Anlage, westlich der Or

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Schönwetter, Astrid (02.09.2007
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Schönwetter, Astrid (02.09.2007) ; Licence: CC BY-NC-SA (ht
Keywords
Park, Statue, Marmor, Kopie

Metadata

File Size
591.94kB
Image Size
960x1280
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Schönwetter, Astrid (02.09.2007) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Schönwetter, Astrid (02.09.2007)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Schönwetter, Astrid (02.09.2007)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data