Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) [CC BY-NC-SA]

Urteil des Paris

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Giordano, Luca: Urteil des Paris, GK I 5390.

Die Geschichte vom "Urteil des Paris" aus der griechischen Mythologie ist in der Barockzeit sehr beliebt. Sie erzählt von dem als Hirte lebenden trojanischen Königssohn, der unter den Göttinnen Athena, Hera und Aphrodite die Schönste auswählen soll und sich nicht für Athena entscheidet, die ihm dafür Weisheit geben möchte, oder Hera, die ihm die Herrschaft über die Welt verspricht, sondern für Aphrodite, die ihm die Liebe zur schönsten Frau, der Welt verspricht. ....Auch Luca Giordano, der für seine flotte Malweise bekannt war, schuf mehrere Versionen. In der Potsdamer Komposition gab er dem Thema einen humoristischen Anstrich. So hat er die Göttin Athena, wohl erkenntlich an dem neben der sitzenden Figur liegenden Helm, wenig würdevoll in dem Augenblick dargestellt, in dem sie mit empörtem Gesichtsausdruck, wieder in ihr weißes Hemd schlüpft. Ein Kommentar des Malers zur Wahl des Helden liegt auch in der Szene ganz links im Bild. Hinter zwei Bäumen versteckt feixen zwei gehörnte Faune in Richtung Aphrodite, die dies offenbar auch bemerkt.....Für wen die Darstellung im Neuen Palais im Potsdam ursprünglich gemalt wurde, ist nicht bekannt. Zusammen mit dem "Raub der Sabinerinnen", das wahrscheinlich als Pendant zu dem „Parisurteil“ entstanden ist, erwarb König Friedrich II. das Gemälde über einen Zwischenhändler aus dem Besitz des französischen Malers, Restaurators und Kunsthändlers Louis-François Colins (1699-1760). Dieser besaß außerdem zwei etwas kleinere Darstellungen Giordanos mit dem "Raub der Europa" und dem "Triumph der Galathea". Seit 1771 befinden sich diese Gemälde in der Eremitage in St. Petersburg. Colins ließ von Jacques-Firmin Beauvarlet zwischen 1760 und 1763 Stiche von den vier Gemälden anfertigen, wohl um sie besser verkaufen zu können. ....Der preußische König ließ die beiden Gemälde Giordanos 1768 zusammen mit anderen italienischen Barockgemälden im Oberen Saal im Neuen Palais fest in die Wanddekoration einbauen. ....Franziska Windt

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Historienmalerei, Mythologie

Metadata

File Size
4.70MB
Image Size
3980x2978
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data