Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1998) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1998) [CC BY-NC-SA]

Ruhender Akt

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Padovanino, Alessandro: Schlafende Venus (Ruhender Akt), GK I 7633.

Diese 1766 erstmals für die Bildergalerie Friedrich II. als Werk Tizians aufgeführte „Schlafende Venus“ zeigt einen weiblichen Akt auf der Seite liegend, das Haupt auf die Arme gebettet. 1770 wurde das Gemälde neben weitere vermeintliche Werke Tizians in der Bildergalerie von Sanssouci gehängt. Erst in den 1930er Jahren wurde es durch Henschel-Simon Alessandro Varotari, genannt Padovanino (1588-1649), zugeschrieben. ....Die Bezeichnung als „Venus“ stammt vom Galeriedirektor des preußischen Königs, Matthias Oesterreich, und ist damals für Aktdarstellungen gebräuchlich. Dem Gemälde fehlen jedoch für die Darstellung einer Venus übliche Attribute. Die Pose der Schlummernden erinnert an die 1608 in Rom gefundene antike Skulptur eines schlafenden Hermaphroditen, die später durch Giovanni Bernini um eine Lagerstätte ergänzt wurde und die sich lange in der Sammlung Borghese befand. Heute ist sie im Pariser Musée du Louvre zu sehen. Da die gemalte Figur schon entlang der Kontur ihres Rückens ausgeschnitten und der obere Teil des Gemäldes ergänzt worden war, bevor sie in die Sammlung Friedrichs II. gelangte, lässt sich nicht mehr nachvollziehen, ob die Darstellung durch weitere Motive ursprünglich eine eindeutige ikonographische Aussage besaß. Schon Oesterreich bemängelte den schlechten, fragmentarischen Zustand der Leinwand und erwähnt Ergänzungen. Dazu gehören neben dem Hintergrund bspw. auch der rechte Fuß der Venus sowie Teile der blauen Decke. ....Die historische Zuschreibung an Tizian lässt sich aufgrund der stärker aus der Umrisszeichnung als aus der Modellierung der Farben erwachsenden Figur nicht aufrechterhalten. Bislang ließ sich nicht abschließend klären, ob es sich bei dem „Ruhenden Akt“ um ein Werk Varotaris handelt oder ob man Poensgens 1935 geäußerten Vermutung folgen sollte, dass es aus der Hand von dessen Schüler Pietro Liberi stammen könnte. Dafür sprechen die vergleichsweise fein vertriebenen und geschlossenen Farbflächen, die den Bildgegenständen eine sam

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (1998)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1998) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creative
Keywords
Antike, Rezeption (Kunst)

Metadata

File Size
3.21MB
Image Size
3980x2644
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1998) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (1998)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (1998)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data