Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / SPSG (2019) [CC BY-NC-SA]

Diana und Endymion

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Balestra, Antonio, Diana und Endymion, GK I 5560.

Diese mythologische Szene zeigt die Begegnung der antiken Mondgöttin Diana mit dem Hirten Endymion. Dargestellt ist der schöne, halbnackte Jüngling Endymion, mit einem Hirtenstab als Schäfer ausgewiesenen, im Mondlicht in der Natur ruhend. Diana schwebt mit weit geöffneten Armen auf ihn zu. Die Mondsichel, die ihr Haupt bekrönt, weist sie als Mondgöttin aus, während Bogen und Köcher mit Pfeilen, Attribute der jungfräulichen Jagdgöttin Diana sind. Der Sage nach, verliebte sich Diana in den Hirten Endymion und ließ ihn durch Zeus in einen ewigen Schlaf versetzten. Jede Nacht besucht sie daraufhin ihren Geliebten, dabei unterscheidet sich je nach antiken Autor, ob Diana und Endymion eine physische Verbindung eingehen oder eine keusche Liebe pflegen.....Ein besonderer Reiz in der Darstellung dieser Begegnung liegt in der nächtlichen Stimmung und der Umkehr des herkömmlichen Mann-Frau-Verhältnisses, da sich hier die Frau dem Mann nähert. Das Bildthema diente auch als Allegorie der keuschen Liebe. In der Malerei der Barockzeit erfreute sich dieses Motiv großer Beliebtheit, wie auch viele andere Liebesszenen mit mythologischen Göttergestalten. Mit diesem Bildthema steht ein ganz eigener Aspekt der Liebe im Fokus, wie es in vielen Gemälden in der Sammlung Friedrich II. der Fall ist. Bereits 1773 wurde das Gemälde zusammen mit anderen weiblich konnotierten Bildthemen in die sog. Prinzesswohnung im Neuen Palais in Potsdam gehängt. Ab 1784 war es im Fürstenquartier des Neuen Palais zu sehen.....Der Galeriedirektor Friedrichs II. in Sanssouci, Matthias Oesterreich, erfasste das Gemälde erstmals 1773 in der Beschreibung der Gemälde von Sanssouci und des Neuen Palais als ein Werk des italienischen Malers Francesco Trevisani. 1771 wurde unter Vermittlung des Kunstagenten Jacques Trible (Triebel) eine Darstellung von „Diana und Endymion“ von Carlo Maratta für 1800 Rthl. erworben. Sollte es sich dabei um dasselbe Gemälde handeln, hätte Oesterreich es erst nach dem Ankauf Trevisani z

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
SPSG (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & SPSG (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/
Keywords
Historienmalerei, Mythologie

Metadata

File Size
1.11MB
Image Size
2210x1868
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & SPSG (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
SPSG (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
SPSG (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data