Wendisches Museum / Serbski muzej / Dietmar Fuhrmann [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Wendisches Museum / Serbski muzej / Dietmar Fuhrmann [CC BY-NC-SA]

Sorbische Briefmarken, Heftchen

Objektinformation
Wendisches Museum
Das Museum kontaktieren

Sorbische Briefmarken, Heftchen

Heftchen mit Sonderpostwertzeichen, darauf Darstellungen eines unverheirateten Mädchens in sorbischer Tanztracht und eines Tanzpaares in Tracht aus dem Kirchspiel Schleife in der Oberlausitz...Das Heftchen beinhaltet Marken mit Darstellungen der sorbischen/wendischen Tracht um Schleife, die von allen Trachten der Lausitz am ursprünglichsten erhalten geblieben ist. Die Vorderseite zeigt ein unverheiratetes Mädchen in Tanztracht, ein Tanzpaar und die Aufschrift "Sorbische Tanztrachten". Die Rückseite des Heftchen mit 10-Pfennig-Sonderpostwertzeichen für 2,00 DM zieren gedruckte Trachtenstickereien. Innen ist Postwerbung. Es gibt eine ansehnliche Zahl von Briefmarken mit sorbischen Motiven. Sowohl lebendige wie auch Truhentrachten gelangten im 20. Jahrhundert wiederholt als Markenmotive in die Postgeschichte und in die Welt. Es mutet dabei wie ein Treppenwitz der Geschichte an, dass die erste sorbische Briefmarke mit Frankaturkraft 1935 im nazistischen Deutschland erschienen ist. Sie war Teil einer Serie von 10 Marken mit Abbildungen von Frauentrachten aus deutschen Landesteilen sowie mit der Aufschrift "Deutsche Nothilfe", "Kurmark" und "Deutsches Reich". Jeder verbale Hinweis auf das sorbische Volkstum fehlt. Die Tracht wurde damals als "deutsche Tracht" angesehen. Die Sorben/Wenden sollten sich als wendischsprechende Deutsche bekennen,. Der Ablehnung folgte das Verbot jeglicher sorbischer Vereinstätigkeit, Zeitungen, Buchdruck, Sprache. In der DDR war das Bekenntnis zum Sorbentum frei. Kulur und Sprache waren vom Gesetzgeber ausdrücklich geschützt und wurden zum Teil auch gefördert. Vor allem in der Niederlausitz blieben aber viele sprachrelevante Bereiche unbeachtet. Die Post emittierte neben den Marken mit sorbischen Motiven, die bisweilen auch mit sorbischen Aufschriften trugen, auch zweisprachige Tages- und Sonderstempel, Absenderfreistempel und Telegramme. Postämter im sorbisch-deutschen Gebiet waren zweisprachig ausgestattet. Zu Beginn der 60er Jahre

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Dietmar Fuhrmann
Copyright Notice
© Wendisches Museum / Serbski muzej & Dietmar Fuhrmann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.
Keywords
Post, Briefmarke, Sorben

Metadata

File Size
187.47kB
Image Size
1000x667
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Wendisches Museum / Serbski muzej & Dietmar Fuhrmann ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Dietmar Fuhrmann
Creator City
Cottbus
Creator Address
Mühlenstraße
Creator Postal Code
03046
Creator Work Email
info@wendisches-museum.de
Creator Work Telephone
0355 – 794930
Creator Work URL
http://www.wendisches-museum.de
Attribution Name
Dietmar Fuhrmann
Owner
Wendisches Museum / Serbski muzej
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data