Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (1999) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (1999) [CC BY-NC-SA]

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 30 Kerzen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Kronleuchter mit Behang aus Glas, 30 Kerzen (elektrifiziert), VIII 429.

Korbform; Cul-de-lampe aus 6 Armen, 3 einzelnen Hauptarmen und 3 dreifach verzweigten Zwischenarmen; die 3 Hauptarme tragen auf der unteren Konsole 4 Kerzentüllen und auf der oberen 1 Vase aus Hohlglas; die 3 großen Zwischenarme tragen 4 Kerzentüllen, die 6 kleinen 1 Vase aus Hohlglas und davor eine Kerze; an allen Armen flache Pendeloquen, montiert mit Stern oder Rosette; auf der Innenseite der Hauptarme je 1 Pendeloque; den in der Mitte unterbrochenen Schaft bedeckt eine Enfilade aus kugelförmigen Hohlglasteilen, z.T. facettiert geschliffen, z. T. in die Form geblasen; sein oberer Abschluß ist ein Metallstern mit 9 kleinen flachen Pendeloquen; unter dem oberen Gesims hängt eine geschliffene Hohlglasbirne (19. Jahrhundert); die Bekrönung bildet der zweite Metallstern, behängt an 6 Ärmchen mit 12 kleine flache Pendeloquen; der Bas-de-lustre ist eine facettierte Hohlglaskugel.....Die Datierung erfolgte aufgrund der Übereinstimmung stilistischer und technischer Merkmale. Es handelt sich wohl um einen der Kronleuchter, die zur Zeit Kaiser Wilhelms II. nur noch als beschädigtes Gestell vorhanden waren und wieder aufgearbeitet und elektrifiziert wurden. Die Ausführung des Gestelles erinnert sehr an die nach dem Vorbild der französischen Kronleuchter Inv. Nr. VIII 83 und VIII 542 mit Bergkristallbehang in Berlin/Potsdam in der Mitte des 18. Jahrhunderts gefertigten Kopien. Während die Metallarme der französischen Kronleuchter jeweils aus einem Stück sind, wurden hier die Arme - vor allem die Hauptarme - aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Die deutlich sichtbar hinzugefügten Metallteile (Messing) des 19. Jahrhunderts sind nicht vergoldet. Alle Formen des Glasbehanges - von sehr guter Glasqualität und Bearbeitung - sind nach dem Vorbild des Mailänder Bergkristallbehanges gestaltet und teilweise schon im Geschmack des 19. Jahrhunderts nach böhmischen Vorbild verändert. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass es sich um einen der von Friedrich II. in Pa

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (1999)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre
Keywords
Vergoldetes Messing, Elektrifizierung, Kronleuchter, Glasbehang

Metadata

File Size
5.76MB
Image Size
3980x5487
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (1999)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (1999)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data