Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2009) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2009) [CC BY-NC-SA]

Glasarmkronleuchter, 6 Kerzentüllen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Glasarmkronleuchter, 6 Kerzentüllen, VIII 1299.

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus einem Holzkuchen (versilbert, in Glasschale), in welchen abwechselnd Kerzenarme und Zwischenarme ohne Kerzentüllen eingesteckt sind; Kerzenarme mit angeschmolzenen Tüllen und Tropftellern; Behang Weintrauben und tropfenförmige Pendeloquen, teilweise an Glasösen hängend oder verdrahtet; die Zwischenarme sind untereinander verbunden mit je 2 aus 3 kleinen, kannelierten, zusammengeschmolzenen Glaskugeln in der Art der Hörnchen ("Croissant"); die Verdrahtung aller Behänge ist durch Rosette oder Stern verdeckt; die Schaftenfilade besteht aus verschiedenen kugelförmigen, gerippten Hohlglasteilen; unter dem nächsten Holzkuchen (versilbert, in Glasschale), der auch der obere Abschluss (Aigrette) ist, ganz flaches Hohlglasteil mit 8 Glasösen, im Holzkuchen kleine Zwischenarme (Bischofstäbe, Hörnchen), an denen abwechselnd Weintrauben und kleine tropfenförmige Pendeloquen hängen; der Bas-de-lustre besteht aus ganz flachem Hohlglasteil, woran kleine tropfenförmige Pendeloquen hängen, darunter auf dem Schaft 3 gerippte Hohlglasteile, als Abschluss ein feststehendes birnenförmiges Hohlglasteil. ....Der originale Kronleuchter in diesem Raum (Berlin, Schloss Charlottenburg, Erste Wohnung Friedrichs II., Bibliothek , R. 354) wurde bei der "am 9ten Octobr 1760 Morgens um 9 Uhr geschehene[n] feindl. Invasion derer Oesterreichschen Esterhasischen Husaren, Ulanen und Cosacken" zerschlagen. Es könnte sich aber um die im Inventar von 1800 beschriebene "ord: GlasKrone mit 6 Dillen" handeln, die nach den Reparaturen nach der Zerstörung etwa seit 1765 in diesem Raum hing und vermutlich zum ersten Auftrag von Johann Christoph Brockes 1763 und 1764 zählte. Diese Krone hatte immer 6 Kerzentüllen und befand sich laut der Schlossinventare bis 1892 in diesem Raum. Sie muss zuletzt im Schloss Monbijou platziert gewesen sein, denn auch sie hatte die Firma G. M. und W. Matthias aus Berlin-Britz im Schutt von Schloss Monbijou gefunden und

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2009)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2009) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat
Keywords
Glas, Kronleuchter, Weintraubenbündel, Glasbehang

Metadata

File Size
4.33MB
Image Size
3980x5542
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2009) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2009)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2009)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data