Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Apothekenstandgefäß aus der Neuendorfer Apotheke

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Apothekenstandgefäß

Kleine Flasche aus braunem Glas, der Boden zur Sicherung der Standfestigkeit eingedrückt, auf der Wandung die emailgemalte Signatur „Sol. Ephedrin. Hydrochl. 1=10“ (Meerträubel), die Öffnung mit einem maschinell in eine zweiteilige Form gepressten, anschließend passgenau beschliffenem Glasstopfen verschlossen. Das Etikett mit roter Schrift auf weißem Grund deutet auf eine „stark wirkende“ Substanz hin (vgl. u. a. Conradi, Apothekengläser im Wandel der Zeit, 1973, S. 136; Wasilewski, Heilkunst im Spiegel von Apothekenstandgefäßen, 1991, S. 48; nach preuß. Ministerialerlass 1896, § 10; siehe zu Folgendem Wasilewski 1991, S. 26–30, Huwer, Das Deutsche Apotheken-Museum, 2015, S. 168, sowie die von Hein/Müller-Jahncke 1993 genannten Beispiele). Die Glasfarbe für Apothekenstandgefäße veränderte sich im Laufe der Jahrhunderte, Abweichungen gab es stets, doch kann ab dem ausgehenden 17. Jahrhundert ein langsam voranschreitender Wandel von grünem, nicht entfärbtem Waldglas hin zu farblosem Glas bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts festgestellt werden. Mit der Erfindung des Porzellans erhielt das der Farbigkeit dieses Materials nachempfundene Milchglas Einzug in die Offizinen, ohne je farbloses Glas vollständig abzulösen. Weitere hundert Jahre später traf buntes, Steinen nachempfundenes Hyalithglas den Geschmack, bis sich ab etwa der 1850er Jahre langsam aber sicher braun gefärbtes Glas durchsetzte. Dieses war preiswerter herzustellen und schützte die enthaltenen Substanzen dennoch vor Licht und wurde nach und nach mit vorgedruckten, nicht mehr handgemalten Signaturen und Beschriftungen wie auf dieser Flasche geliefert. Die Flasche ist Teil eines 2002 aus der Neuendorfer Apotheke erworbenen Konvoluts. [Uta Kaiser]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/license
Keywords
Apotheke

Metadata

File Size
221.74kB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
400
Create Date
2019:03:19 11:11:38
Image Size
1296x1944
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:03:19 12:00:53
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
1.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2592
Exif Image Height
3888
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4156
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
1.8
Shutter Speed
1/30
Light Value
4.6

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data