Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Elke Hübener-Lipkau [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Elke Hübener-Lipkau [CC BY-NC-SA]

Arzneiflasche aus der Potsdamer Löwen-Apotheke

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Arzneiflasche aus der Löwen-Apotheke

Kleine zylinderförmige Flasche aus farblosem Glas, vereinzelte Einschlüsse und Schlieren, auf dem Flaschenboden das eingeprägte Fassungsvermögen „50“ [ml], auf dem Korpus Fragmente eines Etiketts der Löwen-Apotheke Nauener Str. 20 mit Angabe „Fernsprecher Nr. 284“, Mündungsrand abgeflacht ausgestellt, Verschluss aus Kork erhalten. ..1894 übernahm Karl Krumbholtz (geb. 1862 in Potsdam) die Löwen-Apotheke von seinem Vater, der sie seit 1860 geführt hatte (vgl. hierzu und zu Folgendem Biela, Potsdamer Apotheken, 2004, S. 92f., 185f.). Die Gestaltung des Etiketts unter Angabe der Fernsprechernummer lässt eine Entstehungszeit dieser 2011 für das Museum erworbenen Flasche um 1925 annehmen. Dafür spricht die schnörkellose Gestaltung des Etiketts im Vergleich mit dem auf 1920 datierten der Flasche AK-2012-35 sowie die Erweiterung der Fernsprechnummer der Apotheke von drei auf vier Ziffern ab 1925 (vgl. Adressbuch Potsdam, 1925). Möglicherweise wurde die Flasche auch bereits einige Jahre früher hergestellt und neu etikettiert. Dispensiergefäße wurden gelegentlich mit einem frühen Pfandsystem mehrfach verwendet (freundlicher Hinweis aus dem Brandenburgischen Apothekenmuseum in Cottbus), bevor 1911 das erste Pfandgesetz – zunächst nur für Getränkeflaschen – in Deutschland eingeführt wurde (freundlicher Hinweis von Hans-Jürgen Krackher, Potsdam). ..Krumbholtz’ Apotheke mitten in der Potsdamer Innenstadt erfreute sich aufgrund mehrerer in der unmittelbaren Gegend eröffneten Arztpraxen ab Mitte der 1920er Jahre eines so regen Zulaufs, dass die preußische Regierung erwog, eine neue Konzession für die westliche Innenstadt auszuschreiben. Erst 1935 fand der Verwaltungsgang mit der Eröffnung der Kurmark-Apotheke in der Charlottenstraße sein Ende. [Uta Kaiser]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Elke Hübener-Lipkau
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Elke Hübener-Lipkau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/l
Keywords
Apotheke

Metadata

File Size
106.30kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 600D
ISO
200
Create Date
2012:11:14 12:23:15.00
Image Size
1248x1965
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Modify Date
2018:11:07 15:15:37.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Elke Hübener-Lipkau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
5.6
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
51.0 mm (35 mm equivalent: 80.2 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1248
Exif Image Height
1965
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.6
Shutter Speed
1/100
Light Value
10.6

Contact

Artist
Elke Hübener-Lipkau
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Elke Hübener-Lipkau
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data