Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2021) [CC BY-NC-SA]

Religiöse Allegorie auf das preußische Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (IV.) und Elisabeth

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Bardua, Caroline: Religiöse Allegorie auf das preußische Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (IV.) und Elisabeth, SPSG, GK II (5) 156.

Vor einem hölzernen Hochkreuz sitzt ein junges Paar in altertümlicher Kleidung, das aufgrund der Physiognomie des Mannes als preußisches Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm (IV.) und Elisabeth identifiziert werden kann. Die Kronprinzessin, halb sitzend, halb kniend, hat ihre gefalteten Hände auf dem Schoß des Gemahls abgelegt. Sie schaut in ein Buch nieder, das der Kronprinz aufgeschlagen in der Hand hält. Sein Blick ist aufwärts in die Ferne gerichtet. Hinter dem Kreuz wehren zwei schwebende Engel drohendes Unheil in Gestalt eines Knochenmannes mit Sense und einer Schlange zurück. Eingebettet ist die Szenerie in eine von einem Gebirgszug flankierten Flusslandschaft. Am Ufer steht eine Kirche mit Doppelturmfassade, auf der Höhe eine Burgruine, hinter der Strahlen emporsteigen.....Der Anlass für diese Zeichnung und die Erwerbungsgeschichte sind nicht bekannt. Caroline Bardua, eine Schülerin von Johann Heinrich Meyer in Weimar und Gerhard von Kügelgen in Dresden, kam 1819 nach Berlin. Schon bald erhielt die Porträtmalerin durch eine Reihe von Aufträgen auch Kontakt zu Angehörigen des Königshauses. Im November 1823 erlebte sie als Augenzeugin den Einzug der Prinzessin Elisabeth von Bayern als Braut des preußischen Thronfolgers Friedrich Wilhelm (IV.). Das als „Religiöse Allegorie“ betitelte Blatt entstand vermutlich um 1830, wofür nicht allein das Alter der Dargestellten spricht. Der Hochzeit waren jahrelange Verhandlungen um den Übertritt der katholischen Prinzessin zum Protestantismus vorausgegangen, auf den König Friedrich Wilhelm III. bestanden hatte. Erst als der Kronprinz seinen Vater unter Druck setzte, keine andere Ehe als diese einzugehen, gab dieser nach, verlangte jedoch von Elisabeth nach der Hochzeit zu konvertieren. Sie entsprach dem Wunsch des Schwiegervaters erst 1830. Dass die Allegorie auf die vom christlichen Glauben beschützte Verbindung des Thronfolgerpaares im Hintergrund eine Flusslandschaft zeigt, die an das mittlere Rheintal denken lässt, erinner

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2021)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2021) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Allegorie, Künstlerin, Religion (Motiv)

Metadata

File Size
12.06MB
Image Size
8638x10830
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2021) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2021)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2021)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data