Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2014) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2014) [CC BY-NC-SA]

Tapisserie "Galantes Paar", Folge Italienische Komödie

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Vigne, Charles (Manufaktur): Bildteppich "Galantes Paar", Serie Italienische Komödie, um 1745, IX 1135.

Der Bildteppich aus der Serie "Italienische Komödie" aus der Berliner Manufaktur Charles Vigne zeigt ein "Galantes Paar". Der Kavalier mit Pilgerhut und weinumkränztem Stab geht direkt auf den "Winzer" zurück, den Antoine Watteau für die Wanddekoration des Hôtel de Nointel in Paris gemalt hat und der überliefert ist durch einen gemeinschaftlich von Edme François Gersaint und Louis Surugue verlegten Stich von Jean Moyreau (Abb. in: Jean Cailleaux, Decorations by Antoine Watteau for the Hôtel de Nointel. In: The Burlington Magazine, vol. 103 (Nr. 696), 1961, S. 5, fig. 7).....Allen Tapisserien der Serie ist gemeinsam, dass die aus der französischen Malerei übernommenen Figuren der Commedia dell’arte auf einer Bühne agieren. Die Kulisse bildet ein architektonisch-formaler Barockgarten mit Broderieparterres, Bosketten, Orangenbäumen, Pavillons und Treillagen, der durch eine Balustrade von der Bühne im Vordergrund des Bildes abgegrenzt ist. Hier treten die Komödianten auf einem gewürfelten Fliesenboden und umrahmt von einer Bogenstellung mit herabhängenden Blumengirlanden auf.....Welcher Künstler die Stiche nach Antoine Watteau, Nicolas Lancret oder Jean-Baptiste Pater jeweils in eine Vorlage für die Tapisserie-Wirker, den sogenannten Karton, umwandelte, ist nicht belegt. Möglicherweise könnte Antoine Pesne die Kartons für die ganze Serie angefertigt haben, weil in schriftlichen Quellen Wandteppichentwürfe ähnlichen Themas von Pesne für den Würzburger Fürstbischof Friedrich Carl von Schönborn erwähnt sind (abgedruckt bei Heinrich Göbel: Wandteppiche, Teil 3, Die germanischen und slawischen Länder, Band 1, Deutschland einschließlich Schweiz und Elsass (Mittelalter), Süddeutschland (16. bis 18. Jahrhundert). Leipzig 1933, S. 306). Stilistische Gründe sprechen jedoch dagegen. Pesne hätte vermutlich die französischen Vorbilder in eigene Bilderfindungen umgewandelt.....Die Folge wurde erst 1762 aus den Beständen der damals im Niedergang begriffenen Manufaktur Vigne für das Sc

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2014)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2014) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Liebespaar, Bildteppich

Metadata

File Size
9.87MB
Image Size
6578x7083
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2014) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2014)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2014)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data