CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Holger Kupfer [CC BY-NC]
Herkunft/Rechte: CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften / Holger Kupfer [CC BY-NC]

Hl. Ambrosius mit dem Symbol des Evangelisten Lukas, dem Stier

Objektinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Das Museum kontaktieren

Ambrosius mit dem Symbol des Evangelisten Lukas, dem Stier

Durchlicht, VS.-----.Die auf Nahsicht angelegte Rundscheibe zeigt den hl. Ambrosius (339–397), Bischof von Mailand, in seiner Schreibstube an einem Pult sitzend. Bekleidet ist er mit einer weißen Albe unter einer grünen Dalmatika und einem violetten Pluviale sowie der bischöflichen Mitra auf dem von einem Heiligenschein umgebenen Kopf. Einen starken Kontrast zu diesen Farben bildet das kräftige Rot des Stiers, der das Symbol des Evangelisten Lukas verkörpert. Ambrosius, zu dessen wichtigsten Schriften sein Lukaskommentar gehört, sitzt in einem hohen Kirchenstuhl, dessen Rückenlehne von einem gelb-schwarz gemusterten Tuch bedeckt ist. Auf einer der Armlehnen befindet sich ein auf den Evangelisten Lukas hinweisendes Schriftband mit der in gotischer Minuskel ausgeführten Inschrift „·S·lucus·“. Mit der einen Hand am Pult schreibend, blickt Ambrosius aus den Augenwinkeln auf den Stier herunter, während seine linke Hand auf der Stirn des Tieres ruht. Den Hintergrund der Scheibe ziert ein aus blauem Grund ausradiertes Fiederrankenmuster. ..Als Vorlage diente eine lavierte Federzeichnung des Hans von Kulmbach (1480/85–1522), die sich im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlung Dresden befindet und sowohl in der Darstellung als auch im Format mit der Glasscheibe übereinstimmt. Kulmbach werden mehrere Serien mit Darstellungen der Kirchenväter zugeschrieben. Die nach Kulmbachs Entwurf ausgeführte Glasmalerei entstand um 1507 und wird Veit von Hirsvogel d. J. (1487-1553) aus der Nürnberger Hirsvogel-Werkstatt zugeschrieben. ..Die Rundscheibe befand sich im rechten Treppenhausfenster des Branitzer Schlosses.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Holger Kupfer
Copyright Notice
© CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Holger Kupfer ; Licence: CC BY-NC (https://crea
Keywords
Glasmalerei, Bischof, Stier, Schriftband, Evangelist, Fürst Pück

Metadata

File Size
211.86kB
Image Size
960x963
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Holger Kupfer ; Licence: CC BY-NC (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Holger Kupfer
Creator City
Cottbus
Creator Address
Robinienweg 5
Creator Postal Code
03042
Creator Work Email
info@pueckler-museum.de
Creator Work Telephone
0355-75150
Creator Work URL
http://www.pueckler-museum.de
Attribution Name
Holger Kupfer
Owner
CVMA Deutschland Potsdam/Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Usage Terms
CC BY-NC

Linked Open Data