Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Stadtgeschichte Templin [CC BY-NC-SA]

Feuerkieke

Objektinformation
Museum für Stadtgeschichte Templin
Das Museum kontaktieren

Feuerkieke

Gesamtansicht.-----.Ein kunstvoll durchlöcherter Messingbehälter zur Aufnahme glühender Holzkohlen, der zum Wärmen von Füßen und Händen diente...Er fand besonders auf dem Land noch weit ins 19. Jh. als kleiner transportabler Ofen bei Kirchgängerinnen, Marktfrauen, im Wagen und bei Schlittenfahrten Verwendung. Er wurde dazu einfach unter den Rock geschoben. Der Gluttopf im Innern wurde im Winter mit ausgebrannten, glühenden Torfkohlen gefüllt. Die durchbrochenen Wände regulierten die Wärme- und Luftzufuhr.....Ein unbekannter Autor des 18. Jahrhunderts bemerkte zur zeitgenössischen Verwendung dieses Gegenstandes:..„[…] Denn, weil unser so gar zärtlich gewöhntes Frauen-Zimmer zur Winters-Zeit ohne diß nicht in die Kirche gehen kan, ohne eine Feuer-Kieke unter sich zu nehmen, gleichwohl aber diese, wo nicht die zarten Füsse, dennoch ihre schönen Hemden, und netten Unter-Röcke bisweilen gantz erschrecklich daran verbrennen, und, ohne den Schaden zurechnen, offtermahlen einen gantz abscheulichen Geruch, auch wohl gar, welches alsdann noch das ärgste ist, unter den Leuten ein höhnisches Gelächter verursachen; […] und sich doch gleichwohlen auch schämet, die Feuer-Kieke selbst in der Hand mit sich zutragen.“..– anonym: Philosophische Ergötzungen, 1765 (Johann Heinrich Cramer, Bremen 1765, S. 297–298)

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Museum für Stadtgeschichte Temp
Copyright Notice
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Winter, Ofen, Wärme, Wärmespender, Wärmequelle, Feuerkieke, H

Metadata

File Size
1.91MB
Image Size
2552x2736
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Stadtgeschichte Templin ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum für Stadtgeschichte Templin
Creator City
Templin
Creator Address
Prenzlauer Tor
Creator Postal Code
17268
Creator Work Telephone
03987 – 2000526
Creator Work URL
http://www.museum-templin.de
Attribution Name
Museum für Stadtgeschichte Templin
Owner
Museum für Stadtgeschichte Templin
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data