Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]

Stangenvase mit Chinoiserie

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

68952

Achtseitig gerippte Stangenvase mit Nodus und weit auskragender Mündung. Scherben hell, Glasur weiß, Inglasurbemalung in Blau mit teilw. stark verlaufener Chinoiserie: vorder- und rückseitig je zwei Figuren in einer Felslandschaft, unterhalb des Nodus eine weitere Figur. Auf dem Wulstring selbst Behangmuster, am Hals Spiralen- und Blattdekor. Glasurabplatzungen, Ergänzungen an Fuß und Hals z. T. wieder ausgebrochen. Die Vase wurde im Oktober 1917 von Paul Heiland aus der Versteigerung der Sammlung des vier Jahre zuvor verstorbenen Freiherrn Wilhelm von Minnigerode-Allerburg für das Städtische Museum gemeinsam mit einer zweiten Stangenvase als Potsdamer „Fleute“ erworben (78-11-FA; HAPM, HK 2, Beleg Nr. 304, 04.12.1917). Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich jedoch um ein Erzeugnis der Berliner Manufaktur Gerhard Wolbeer, die das über niederländische Adaptionen eines chinesischer Vorbilds der Ära Shunzhi (1644–1661) bzw. Kangxi (1662–1722) übernommene, rippenlose Modell mit Nodus mit einem gerippten Modell der Ära Kangxi ohne Nodus bereits vierzig Jahre vor Gründung der Potsdamer Manufaktur kombinierte (Ströber, »La maladie de porcelaine«, 2001, Kat. 10, 17, 19; Rudi, Europäische Fayencen, 2017, Kat. 43, mit weiteren Vergleichsobjekten; Ausst.-Kat. Der schöne Schein 2013, Kat. 37 & 38; Ausst.-Kat. Herrliche Künste und Manufacturen 2001, Kat. 46, 52, 66, 71 [polychrom]; Vase in der Stiftung Stadtmuseum Berlin, s. Weblink unten). Eine der beiden Figurengruppen kann als Dame mit Fächer und begleitendem Schirmträger nach Delfter Vorbild identifiziert werden, eine Szene, die zum Standardrepertoire der Manufaktur Wolbeer gehörte...Zudem ist zu bedenken, dass die Vasen zu einem Zeitpunkt erworben wurden, als die Berliner noch als Potsdamer Produkte gehandelt wurden und dass keine einzige als Potsdam gemarkte Vase dieses Typs bislang bekannt ist. Die publizierten Vasen dieses Typs aus der Manufaktur Wolbeer sind ebenfalls ungemarkt, werden jedoch aufgrund ihres für W

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Holger Vonderlind
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Vase, Fayence, Chinoiserie, Manufaktur

Metadata

File Size
234.18kB
Image Size
1496x2048
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2003:08:23 20:55:12
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1496
Exif Image Height
2048
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Holger Vonderlind
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Holger Vonderlind
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data