Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Gerippte Balustervase mit Streublumendekor

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Gerippte Balustervase mit Blütendekor

Dünnwandige, dreifach geschnürte und gerippte Vase in Balusterform mit langem schlanken, am Ansatz gekröpften Hals über achtseitig ausgestelltem, ergänzten Fuß. Korpus unregelmäßig gestaltet, Hals leicht verzogen, die Öffnung ungleichmäßig umgestülpt. Scherben wohl ockerfarben, Glasur weiß, auf dem Fuß und am Hals leicht gräulich, Inglasurbemalung mit Blüten in verschiedenen Blautönen. Die Berliner Manufaktur Wolbeer produzierte um 1700 sehr ähnlich gestaltete Vasen (vgl. die beiden vorhergehenden Einträge); der Dekor erinnert an den im süddeutschen Raum entwickelten Vögelesdekor (laut Bruckmann’s Fayence-Lexikon, 1981, in Hanau; zeitgleich jedoch in anderen Manufakturen nachgewiesen, vgl. bspw. Riesebieter, Die deutschen Fayencen, 1921, S. 19f.; Glaser, Nürnberger Fayencen, 2017, Kat. 13). Im Norden taucht er zunächst in Zerbst auf (Schmerenbeck, Barocker Traum, 1997, Kat. 59). In Potsdam wurde er einer gemarkten Vase zufolge in einer Variation ebenfalls verwendet (vgl. den ersten Eintrag der Fayence-Sammlung des Potsdam Museums in dieser Datenbank). Eine Vase der Manufaktur Wolbeer aus der Stiftung Stadtmuseum Berlin entspricht (bis auf den restaurierten Fuß) jedoch genau dem Typ und dem Dekor dieser Vase, so dass eine Herstellung in der Berliner Manufaktur anzunehmen ist (Inv.-Nr. II 71/22 B Sammlung Online (stadtmuseum.de) [Zugriff: 23.03.2021]). Diese Vermutung äußerte, unabhängig von der Tatsache, dass die Vase wohl von Paul Heiland als Potsdamer Produkt für das Museum erworben wurde und ein in der Vase aufgefundene historische Ausstellungsbeschriftung „Hanau 1. H. 18. Jh.“, auch die ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin Karola Paepke, die sich intensiv mit den märkischen Fayencen der Sammlung befasste (Hausarchiv Potsdam Museum). Öffentlich wurde das Gefäß zuletzt in der stadtgeschichtlichen Dauerausstellung „Geschichte der Stadt von 993 bis 1900“ (1984–1995) in der Wilhelm-Külz-Str. 13 (Breite Straße 13, heute Naturkundemuseum) gezeigt. [Uta Kumlehn]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Fayence, Manufaktur

Metadata

File Size
1.29MB
Image Size
3370x2456
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2021:04:26 15:18:40
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Compression
JPEG (old-style)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data