Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Netzvase

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Netzvase

Balustervase mit Sockel in Form einer gelängten attischen Basis, Netzwerküberfang und eingezogenem, profiliertem hohen Hals, der Deckel fehlt. Weiße Glasur ohne Scharffeuerbemalung auf wohl ziegelrotem Scherben. Die Kreuzungen des Netzes werden von Blüten gehalten; auf der Schauseite eine große Rocaille-Kartusche. Die Fotografin Maria Hepner erkannte während der Anfertigung von Objektaufnahmen in den frühen 1960er Jahren auf dem Boden die Marke R[ewendt]. Dies konnte von der wiss. Mitarbeiterin Karola Paepke nicht bestätigt werden, heute ebenso wenig. Als Herstellungsort vermutete Paepke nach einem von Otto von Falke publizierten Vergleichsobjekt die Rheinsberger Manufaktur von Carl Friedrich Lüdicke (Hausarchiv Potsdam Museum, Karteikarte zum Objekt von 1978; Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, Kat. 70; Falke, Altberliner Fayencen, 1923, Abb. 53e). Die heute in der Stiftung Stadtmuseum Berlin verwahrte, auf nach 1771 datierte Vase verfügt über einen gestauchten Sockel mit ausladendem Fuß und blauer Scharffeuerbemalung; das Netzwerk und die Form der Kartusche sind nach demselben Muster wie unser Exemplar strukturiert (Inv.-Nr. II 77/151 B a+b Sammlung Online (stadtmuseum.de). Mit abweichend gestalteter Netzstruktur wurden Vasen dieses Typs um 1760 in Braunschweig I und Münden 1760–1790 hergestellt (Schandelmaier, Niedersächsische Fayencen, 1993, Kat. 54, 134–136); bereits um 1750–1770 in Zerbst (Schmerenbeck, Barocker Traum, 1997, Kat. 30-36; Ausst.-Kat. Die Magdeburger Fayence- und Steingutmanufaktur 1995, Kat. 213–216; Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, Kat. 71); herausragende, 1760-1780 datierte Stücke sind aus der Magdeburger Manufaktur Guischard bekannt (Manfred Meinz und Jutta Schoeller-Meinz-Stiftung, Fayencen der Magdeburger Fayencemanufaktur Guischard, 2015, S. 191–228; Ausst.-Kat. Die Magdeburger Fayence- und Steingutmanufaktur 1995, Kat. 1–23; online über den Eintrag des Kulturhistorischen Museums Magdeburg bei www.museum-digital.de verfügbar). Üblic

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Vase, Fayence, Barock, Potpourri (Duftgefäß)

Metadata

File Size
94.99kB
Create Date
2019:06:24 13:17:26.60
Image Size
623x906
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2021:04:29 14:26:04
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Compression
JPEG (old-style)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data