Stadt- und Regionalmuseum Perleberg / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]

Emailbemalter Becher auf Benedictus Burmester, datiert 1654

Objektinformation
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
Das Museum kontaktieren

Emailbemalter Becher der Manufaktur Fritz Heckert, Entwurf Ottomar Jummel

Dünn ausgeblasener, konischer Becher aus farblosem, leicht blasigem Glas, oberflächlich mit Säure mattiert. Der Boden trägt eine Abrissnarbe und die Bezeichnung „J 3“ handaufgetragen in schwarzer Emailfarbe. Die Wandung ist in opaker, polychromer Emailmalerei dekoriert, schwarz konturiert: Zentral das Zunftzeichen der Weber mit drei gelben Schiffchen auf rotem Grund zwischen dem Ehepaar Burmester in historischer Tracht über einem grünen Landschaftssockel, zur Rechten der Ehemann, bekleidet mit einem blauen Anzug, roten Strümpfen und einem schwarzen, breitrandigen Hut, einen Trichterpokal in der linken Hand zum Toast erhoben, zur Linken die Ehefrau, gewandet in einem roten Kleid mit weißer Schürze …, in ihrer Rechten eine große, gelbe Blume. Darüber die Inschrift in Weiß „Benedictus Burmester-“. Die Gegenseite trägt einen fünfzeiligen Spruch, ebenfalls in Weiß: „Wen der Mensch wird auff die Weldt / gebohren ist ein erstes Kleidt von / dem Wäber außerkohren wird damit / auch bekleidet wenn er von der / Weldt abscheidt, Anno = 1654“. Der verwärmte Mündungrand ist blattvergoldet über einem Banddekor aus weißen und blauen Punkten...Die Datierung ist auf den ersten Blick irreführend: Die nahezu frisch aufgebracht anmutende Malerei, die Vergoldung mit Blattgold statt mit Pinsel, mangelnde Abnutzungsspuren sowie das enorm geringe Gewicht sprechen für ein deutlich jüngeres Erzeugnis. Wie zuletzt die Signatur am Boden eindeutig belegt, stammt der Becher aus der Manufaktur Fritz Heckert im Riesengebirge und datiert in die Zeit um 1880. Er wurde nach einem Entwurf des Leipziger Architekten Ottomar Jummel – das J in "J 3" steht für Jummel – bemalt und ist im Produktionskatalog der Firma unter der Modell-Nr. 379/4 J.3. 41250 gelistet (s. Reproduktion in Stefania Żelasko: Fritz Heckert. Kunstglas Industrie 1866–1923, Passau 2012, S. 275; Żelasko gibt seinen Vornamen fälschlich mit Oskar an). Jummel war ein Schwager Heckerts, verheira

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Verena Wasmuth
Copyright Notice
© Stadt- und Regionalmuseum Perleberg & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.
Keywords
Bürgermeister, Historismus, Glasbecher, Emaildekor, Emailbemalu

Metadata

File Size
923.11kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2021:05:31 11:08:24.75
Image Size
2843x3078
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:05:31 11:08:24.75
Copyright
© Stadt- und Regionalmuseum Perleberg & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/6
F Number
13.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
2
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.6
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
22.0 mm (35 mm equivalent: 33.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2843
Exif Image Height
3078
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
13.0
Shutter Speed
1/6
Light Value
10.0

Contact

Artist
Verena Wasmuth
Creator City
Perleberg
Creator Address
Mönchort 7-11
Creator Postal Code
19348
Creator Work Email
museum@stadt-perleberg.de
Creator Work Telephone
03876 – 781 421 bzw. – 781 420
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-perleberg.de
Attribution Name
Verena Wasmuth
Owner
Stadt- und Regionalmuseum Perleberg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data