Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Teller mit Fabelwesen

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Teller mit Fabelwesen

Flacher Teller auf Standring mit leichtem Anstieg und gewölbtem Spiegel. Kräftig rot-brauner Scherben, weiß glasiert und in blauen Scharffeuerfarben bemalt, keine Marke. Ein dreieckiger Ausbruch am Spiegel, Abplatzungen am Rand und stellenweise gelbliche Verfärbung der Glasur. Im Spiegel ein von acht unregelmäßig halboval angelegten stilisierten Büschen umgebenes Feld von Zweigen und Petersilienblatt- oder Palmwedeln, darin, gut versteckt, ein krallenbewehrtes Fabelwesen mit weit aufgerissenem Maul; der Anstieg weiß ausgespart, die Fahne mit sechs grafisch interpretierten floralen Mustern in Reserven und dazwischenliegendem netzförmig gestaltetem Muster, vgl. dazu die Schüssel 80-348-FA; die Petersilien- oder Palmblätter wie in 80-529-FA. Der Dekor der Fahne ist eine europäische Übernahme chinesischer Vorbilder aus der späten Phase der Ming-Dynastie, der auch in deutschen Fayence-Manufakturen verwendet wurde (Pietsch, Phantastische Welten, 2014, Kat. 142 und 144, von Adam Friedrich von Löwenfinck bemalte Walzenkrüge aus der Bayreuther Manufaktur der Periode Knöller 1736–1737 sowie Kat. 153–155, ein Satz Deckel- und Doppelkürbisvasen der Manufaktur Fulda, 1741–1744). Der Teller ist Bestandteil der Fayence- und Zinnsammlung der 1942 enteigneten und in das Konzentrationslager Theresienstadt deportierten Potsdamerin jüdischen Glaubens Lina Friedrichs (1856–1943), 1956 an das damalige Bezirksheimatmuseum überwiesen, 2008 restituiert und dem Museum zu einem großzügigen Teil als Schenkung überlassen (vgl. Deinert, Indiziengestützte Detektivarbeit, 2016). [Uta Kumlehn]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Fayence, Chinoiserie, Teller, Restitution

Metadata

File Size
803.44kB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
160
Create Date
2021:04:22 08:41:31
Image Size
2450x1788
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:04:22 12:49:50
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
3
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2736
Exif Image Height
1824
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4198
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/100
Light Value
8.9

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data