Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]

Schüssel mit Fels-Vogel-Motiv

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Schüssel mit Fels-Vogel-Motiv

Flache Schüssel auf Standring mit breiter, flacher Fahne und gewölbter Kehle. Im Spiegel das ursprünglich aus der Ming-Zeit stammende Fels-Vogel-Motiv, das in Europa sowohl im Porzellan als auch in der Fayence in unzähligen Variationen weite Verbreitung fand (vgl. Bruckmann’s Fayence-Lexikon, 1981, S. 96; Objekt zum Vergleich bspw. Teller mit Bemalung in Unterglasurkobaltblau, Ära Wan-Li, 1575-1600, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, Inv.-Nr. PO 1773, https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/123918 [Zugriff: 23.03.2021]). Von der Fahne ausgehend umrahmen alternierend angeordnete Reserven mit Blumensträußen in Vasen und einzelne größere Blütenarrangements das zentrale Motiv. Die Reserven sind von fein strukturieren Ranken umgeben, die bis in den Spiegel hineinführen. Der Kopf des Vogels ist auf ein bislang nicht identifiziertes Wappen gerichtet, dessen viergeteiltes Schild einen Adler (?), zwei Stulpenstiefeln, drei Kugeln und Zweige, als Helmzier eine männliche Figur mit Hut zeigt. Auf der Unterseite der Fahne drei blaue Beerenzweige, mittig auf dem Boden platziert ein bislang nicht gelöstes Malerzeichen in Form einer stilisierten, anmutig geschwungenen Flasche mit großem Verschluss und zwei Fähnchen. Als bislang einzige annähernd ähnliche Zeichen konnten bisher das Signet des Majolika-Künstlers Alfonso Patanazzi (1636–1720) aus Urbino und das einer Majolika-Werkstatt aus Deruta (um 1510) festgestellt werden, ohne hier eine Zuschreibung vornehmen zu wollen (vgl. Jaennicke, Marken und Monogramme, 1878, fig. 371, Online-Ressource; Bruckmann’s Fayence-Lexikon, 1981, S. 72, fig. 73. Zuschreibungen sind willkommen). Bei der „Flasche“ könnte es sich auch um eine Variation des auf chinesischen Porzellanen verwendeten buddhistischen Zeichen der Muschel handeln (vgl. Graesse, Führer für Sammler von Fayence und Porzellan, 1986, S. 684), vgl. den nahezu identisch dekorierten Teller mit schlichter gestaltetem Vogel und leicht abgewandelter Helm

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Holger Vonderlind
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Schüssel

Metadata

File Size
203.14kB
Image Size
912x950
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Modify Date
2003:06:24 15:43:19
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1824
Exif Image Height
1900
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Holger Vonderlind
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Holger Vonderlind
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data