Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Cottbus / Fritz Unger [CC BY-NC-SA]

Spremberger Turm und Spremberger Straße, die "Einkaufsmeile" der Stadt Cottbus, im Winter 1938

Objektinformation
Stadtmuseum Cottbus
Das Museum kontaktieren

Spremberger Turm und Spremberger Straße, die "Einkaufsmeile" der Stadt Cottbus, im Winter 1938

Blick vom Kaiser-Wilhelm-Platz in Richtung Norden in die Spremberger Straße. ..Im Bild ist die weihnachtliche Atmosphäre der Spremberger Straße, der "Einkaufsmeile" der Stadt Cottbus, im Dezember 1938 festgehalten. Der mit einer Lichterkette geschmückte Weihnachtsbaum, die winterliche Landschaft und die Beleuchtung der Geschäfte geben der Straße ein romantisches Flair. Hinter dem Baum schimmert das Firmenschild "Wolsdorff" auf, das auf das Zigarren-Geschäft von Emil Wolsdorff Nachf. hinweist. Im Bild links erhebt sich das Wahrzeichen der Stadt Cottbus, der Spremberger Turm. Die erste Anlage des Torturmes entstand vermutlich im 13. Jahrhundert. Das an der Süd-Westseite des Spremberger Turmes angebaute Miet- und Geschäftshaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 61 (heute Spremberger Straße 19), wurde 1889 vom Maurermeister Ewald Schulz im Auftrag des Juweliers Thies erbaut. Der dreistöckige rote Verblendziegelbau weist neogotische Dekorationsmotive auf und der Risalit ist bekrönt von hohem Zwerchgiebel mit Türmchen unter spitzen Helm. Der Bau wurde mit einem Berliner Dach versehen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei Ladeneinbauten. Zum einen handelt es sich um das Süßwarengeschäft der Fa. J. Zimmermann (rechts), Inh. Adolf Bode, das in der Auslage im Schaufenster Schokoladenerzeugnisse präsentiert, zum anderen um das Schuhwarengeschäft von Albert Probst. Er besitzt das Alleinverkaufsrecht für die Schuhmarke "Mercedes" in Cottbus. Beide Schaufenster des Ladens werben für den Kauf von Damen- und Herrenschuhen. Das angeschnittene Schaufenster gehört zum Haus Kaiser-Wilhelm-Platz 60 (heute Spremberger Straße 18). Eigentümer des Gebäudes war die Commerzbank A.-G., Filiale Cottbus. In der Auslage des Schaufensters werben Erzeugnisse der Württembergischen Metallwarenfabrik. Seit 2021 empfängt ein Vietnamesisches Restaurant hier seine Gäste.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Fritz Unger
Copyright Notice
© Stadtmuseum Cottbus & Fritz Unger ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
1.38MB
Make
EPSON
Camera Model Name
Expression 11000XL
Create Date
2021:02:25 13:36:03+01:00
Image Size
2911x4000
X Resolution
1200
Y Resolution
1200
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:03:02 14:54:17
Copyright
© Stadtmuseum Cottbus & Fritz Unger ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2911
Exif Image Height
4000
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Fritz Unger
Creator City
Cottbus
Creator Address
Bahnhofstr. 22
Creator Postal Code
03046
Creator Work Email
stadtmuseum@cottbus.de
Creator Work Telephone
0355-612 2460
Creator Work URL
http://www.stadtmuseum-cottbus.de
Attribution Name
Fritz Unger
Owner
Stadtmuseum Cottbus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data