Museum Baruther Glashütte / Georg Goes [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes [CC BY-NC-SA]

Deckeldose Bleikristall

Objektinformation
Museum Baruther Glashütte
Das Museum kontaktieren

Deckeldose Bleikristall, Annahütte

Deckeldose Bleikristall, Annahütte.-----.Die Deckeldose aus Bleikristall steht für die Produktion der Annahütte. Die Dose ist tiefgeschliffen und formgeblasen. Der Deckel weist einen Obelisk-artigen Abschluss auf. Die überladenen Schliffdekore eines typischen Produktes des VEB Annahütte (Kombinat Lausitzer Glas) kontrastieren mit den typisierten Arbeiterhäusern und ihrem reduzierten Bauschmuck. ..Die enge Verbindung zwischen Glaswerk und Siedlung wird in einem Schreiben des Betriebsrates an Ministerpräsident Stolpe aus dem Jahr 1990 deutlich: „Im Interesse des Erhalts der [291] Arbeitsplätze bitten wir Sie, Herr Ministerpräsident Stolpe, bei der Treuhandanstalt, Niederlassung Cottbus, Ihren Einfluss geltend zu machen. Mit der Schließung des Unternehmens ist auch der Ort Annahütte gestorben.“....Deckeldose aus Bleikristall. Glaswerk Annahütte, um 1980. Tiefgeschliffen, formgeblasen. Deckel mit Obelisk-artigem Abschluss. Schliffdekore linear und rautenförmig. Leihgabe aus Annahütte.....Arbeitstext zur Werksiedlung Wildau der Sonderausstellung "Werksiedlungen" (Glashütte 2021): ..Annahütte – Glasarbeitersiedlung und Kolonie Zeche Heye..Architekt: unbekannter Baumeister, Heye AG, 1884..Die Arbeiterkolonie Annahütte entstand auf Initiative des Glasfabrikanten Theodor Heye, der die seit 1870 bestehende gleichnamige Glasfabrik gekauft hatte. Für die Glasarbeiter, aber auch für Bergleute der Braunkohlen-Zeche sowie die Arbeiter der Heyeschen Brikettfabrik fanden sich in 38 Häusern 103 Wohnungen. Zur Siedlung gehörte ein Arzthaus, eine Post, eine Apotheke, eine Schule sowie ein Konsum-Verein. 1905 „krönte Heye sein Siedlungswerk mit der Stiftung einer reich ausgestatten Kirche“. Beamtenhäuser stehen außerhalb der strengen Blockbebauung in graugelbem Klinker...Streng typisierte eingeschossige Zwei- und Vierfamilienhäuser stehen in den getrennten Bereichen der Glaswerksiedlung und der Zechenkolonie. „Der Duktus strengster Wirtschaftlichkeit gibt dem Ensemble heute seine besond

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Georg Goes
Copyright Notice
© Museum Baruther Glashütte & Georg Goes ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Dose, Arbeiterkultur, Bleikristall, Glasschliff, Glasdose, Werks

Metadata

File Size
1.36MB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 100D
ISO
100
Create Date
2021:04:06 12:24:15.00
Image Size
3451x3450
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:04:16 11:37:51.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Museum Baruther Glashütte & Georg Goes ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
7.1
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
36.0 mm (35 mm equivalent: 57.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5184
Exif Image Height
3456
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Offset Schema
4112
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
7.1
Shutter Speed
1/125
Light Value
12.6

Contact

Artist
Georg Goes
Creator City
Baruth/Mark
Creator Address
Hüttenweg 20
Creator Postal Code
15837
Creator Work Email
info@museumsdorf-glashuette.de
Creator Work Telephone
033704-9809-0
Creator Work URL
http://www.museum-glashuette.de/
Attribution Name
Georg Goes
Owner
Museum Baruther Glashütte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data