Museum Baruther Glashütte / Georg Goes [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes [CC BY-NC-SA]

Elevator, Schmiedestahl

Objektinformation
Museum Baruther Glashütte
Das Museum kontaktieren

Elevator, Schmiedestahl

Elevator, Förderwerkzeug aus Schmiedestahl, Schmiedewerk Wildau, 2020.-----.Elevator-Teil für Bohrförderung, Teilelement (abgesägt), Hersteller: WSK GMH Gruppe (Schmiedewerk Wildau)....Arbeitstext zur Werksiedlung "Schwartzkopff-Siedlung" (Wildau) - Sonderausstellung "Werksiedlungen in Brandenburg"..Schwartzkopff-Siedlung – Metallarbeiter-Wohnungen in Wildau..Denkmalschutz seit 1993..Die Schwartzkopff-Siedlung ist ein bedeutendes Ensemble von Arbeiter- und Beamtenwohnhäusern der Berliner Maschinenbau Aktien-Gesellschaft, vormals L. Schwartzkopff. Architekt war Ludwig Witthöft (1862-1937), der ab 1900 auch als Betriebsleiter wirkte...Ihre Geschlossenheit und ihr großer Umfang von über 164 Gebäuden begründet den überregionalen Wert dieses Denkmals...Die zweigeschossigen Doppelhäuser der BMAG-Siedlung boten 820 Wohnungen für jeweils acht Familien. Jeder Wohnung war ein kleiner Hausgarten zugeordnet...Die Doppelvillen für leitendende Betriebsingenieure und die Direktorenvilla waren von einer parkähnlichen Anlage umgeben...Die Gliederung und Gestaltung der Häuser ist variantenreich. Im Erdgeschoss findet sich ziegelsichtiges rotes Mauerwerk. Die Obergeschosse sind verputzt und durch Klinker gegliedert sowie ornamentiert. ..Öffentliche Funktionen hatten die Kirche (Baujahr 1911) und das Casino (Baujahr 1906) mit Festsaal. Zusammen mit einer Schule, einer Turnhalle, Einkaufsmöglichkeiten, Arztpraxis, Bootshaus, Postamt bildet das Werksgelände eine Stadt im Kleinen...Die Fabrikanlage auf der anderen Gleisseite wurde ab 1898 errichtet und war ausgerichtet für ein jährliches Produktionsvolumen von 600-700 schweren Lokomotiven...Die Sanierung der Wohnsiedlung begann zu Beginn der 1990er Jahre. Sie wird heute von der Wildauer Wohnungsbaugesellschaft vermietet. Durch die Ansiedlung der Technischen Hochschule Wildau im Werksgelände und einer Kita sind weitere öffentliche Nutzungen auf dem Schwartzkopff-Gelände entstanden.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Georg Goes
Copyright Notice
© Museum Baruther Glashütte & Georg Goes ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Arbeiterkultur, Werksiedlung, Schmiedestahl

Metadata

File Size
273.85kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 100D
ISO
100
Create Date
2021:04:08 09:01:30.00
Image Size
1500x2250
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2021:04:08 09:01:30.00
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Museum Baruther Glashütte & Georg Goes ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
7.1
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
18.0 mm (35 mm equivalent: 28.5 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5184
Exif Image Height
3456
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Offset Schema
-132
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
7.1
Shutter Speed
1/125
Light Value
12.6

Contact

Artist
Georg Goes
Creator City
Baruth/Mark
Creator Address
Hüttenweg 20
Creator Postal Code
15837
Creator Work Email
info@museumsdorf-glashuette.de
Creator Work Telephone
033704-9809-0
Creator Work URL
http://www.museum-glashuette.de/
Attribution Name
Georg Goes
Owner
Museum Baruther Glashütte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data