Museum Baruther Glashütte / Gerhard Zwickert [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Gerhard Zwickert [CC BY-NC-SA]

Foto Werksiedlung Baruther Glashütte

Objektinformation
Museum Baruther Glashütte
Das Museum kontaktieren

Foto Werksiedlung Baruther Glashütte

Junggesellenhaus in Baruth-Glashütte, Foto: Zwickert, 2021, Museum Baruther Glashütte.-----.Das Foto von G. Zwickert zeigt eines von drei ähnlichen "Junggesellenhäusern" in der Werksiedlung der Baruther Glashütte. Der Fachwerkbau mit Ziegelausfachung weist zwei Satteldächer auf, von denen eines den Zugang zum (Erd-)Keller überdeckt, das andere den einen Raum für "den Junggesellen" (Glasfacharbeiter). Das Gebäude befindet sich am Kohleplatz.....Die Siedlung Glashütte ist in einem Arbeitstext so beschrieben: ..Glashütte – Fabriksiedlung bei Baruth/Mark..1716-1954..Die Werksiedlung der Baruther Glashütte verdient wegen ihrer Geschlossenheit die Bezeichnung „Schönstes Glasmacherdorf Deutschlands“. Seit ihrer Gründung im Jahr 1716 entwickelte sich ein Ensemble von über 30 Gebäuden für die Glasherstellung, Verarbeitung und das Wohnen der Beschäftigten. Den Nukleus der Baruther Glashütte bildet das Hegemeisterhaus, das als Haus der Gräflich Solmsschen Forstverwaltung auf die Bedeutung von Holz als Brennstoff hinweist. Um ein Anger bildeten sich im 19. Jahrhundert weitere Glasarbeiterhäuser in Fachwerkbauweise mit Krüppelwalmdächern und ein Direktorenhaus. Die weitere Entwicklung spiegelt die Blütezeit der Baruther Glashütte wieder: Bis 1870 kamen im Fabrikviertel sechs weitere Arbeiterhäuser, ein Gasthaus und eine Kegelbahn hinzu. Am anderen Ortsende entstanden eine Schule mit Betsaal und ein separates Arbeiterhaus. Wenngleich der Anlage keine strikte Planung zugrunde zu liegen scheint, sind die Gebäudetypen und deren Ordnung durchaus vergleichbar mit einem Idealplan einer Glashüttensiedlung, wie sie der Glastechniker Robert Dralle im 19. Jahrhundert empfahl...1980 wurde die Glashütte stillgelegt. Einige Arbeitsplätze bot die Fertigung von Bauteilen für Funkgeräte. Die zunehmend sanierungsbedürftige Arbeitersiedlung wurde 1983 unter Denkmalschutz gestellt, was den weiteren Verfall aber nicht aufhielt. Seit 1991 kaufte der Verein Glashütte e.V. Grund und Gebäude von Vorgäng

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Gerhard Zwickert
Copyright Notice
© Museum Baruther Glashütte & Gerhard Zwickert ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Walz, Junggeselle, Foto, Werksiedlung

Metadata

File Size
590.65kB
Create Date
2021:02:23 11:11:03.87
Image Size
1500x1001
Resolution Unit
inches
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Copyright
© Museum Baruther Glashütte & Gerhard Zwickert ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Gerhard Zwickert
Creator City
Baruth/Mark
Creator Address
Hüttenweg 20
Creator Postal Code
15837
Creator Work Email
info@museumsdorf-glashuette.de
Creator Work Telephone
033704-9809-0
Creator Work URL
http://www.museum-glashuette.de/
Attribution Name
Gerhard Zwickert
Owner
Museum Baruther Glashütte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data