Museum Baruther Glashütte / Susanne Scheding (gezeichnet) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Susanne Scheding (gezeichnet) [CC BY-NC-SA]

Karte Lageplan Werksiedlung Baruther Glashütte

Objektinformation
Museum Baruther Glashütte
Das Museum kontaktieren

Karte Lageplan Werksiedlung Baruther Glashütte

"Karte Lageplan Werksiedlung Baruther Glashütte" im Museums Baruther Glashütte.-----.Die Karte wurde grafisch reduziert einer handgezeichneteten Karte des Schleifers und Bürgermeisters Lösel (1930er) Jahre nachempfunden.....Arbeitstext: Glashütte – Fabriksiedlung bei Baruth/Mark..1716-1954..Die Werksiedlung der Baruther Glashütte verdient wegen ihrer Geschlossenheit die Bezeichnung „Schönstes Glasmacherdorf Deutschlands“. Seit ihrer Gründung im Jahr 1716 entwickelte sich ein Ensemble von über 30 Gebäuden für die Glasherstellung, Verarbeitung und das Wohnen der Beschäftigten. Den Nukleus der Baruther Glashütte bildet das Hegemeisterhaus, das als Haus der Gräflich Solmsschen Forstverwaltung auf die Bedeutung von Holz als Brennstoff hinweist. Um ein Anger bildeten sich im 19. Jahrhundert weitere Glasarbeiterhäuser in Fachwerkbauweise mit Krüppelwalmdächern und ein Direktorenhaus. Die weitere Entwicklung spiegelt die Blütezeit der Baruther Glashütte wieder: Bis 1870 kamen im Fabrikviertel sechs weitere Arbeiterhäuser, ein Gasthaus und eine Kegelbahn hinzu. Am anderen Ortsende entstanden eine Schule mit Betsaal und ein separates Arbeiterhaus. Wenngleich der Anlage keine strikte Planung zugrunde zu liegen scheint, sind die Gebäudetypen und deren Ordnung durchaus vergleichbar mit einem Idealplan einer Glashüttensiedlung, wie sie der Glastechniker Robert Dralle im 19. Jahrhundert empfahl...1980 wurde die Glashütte stillgelegt. Einige Arbeitsplätze bot die Fertigung von Bauteilen für Funkgeräte. Die zunehmend sanierungsbedürftige Arbeitersiedlung wurde 1983 unter Denkmalschutz gestellt, was den weiteren Verfall aber nicht aufhielt. Seit 1991 kaufte der Verein Glashütte e.V. Grund und Gebäude von Vorgängerbetrieben und der Gemeinde und entwickelte Glashütte zu einem Museumsdorf. Viele Handwerker und Händlerinnen sind in die Häuser eingezogen und knüpfen mit ihren Angeboten an die Manufakturtradition des Ortes an.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Susanne Scheding (gezeichnet)
Copyright Notice
© Museum Baruther Glashütte & Susanne Scheding (gezeichnet) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-s
Keywords
Museumspädagogik, Glasindustrie, Karte, Werksiedlung

Metadata

File Size
32.10kB
Image Size
842x595
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
100
Y Resolution
100
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Baruther Glashütte & Susanne Scheding (gezeichnet) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Susanne Scheding (gezeichnet)
Creator City
Baruth/Mark
Creator Address
Hüttenweg 20
Creator Postal Code
15837
Creator Work Email
info@museumsdorf-glashuette.de
Creator Work Telephone
033704-9809-0
Creator Work URL
http://www.museum-glashuette.de/
Attribution Name
Susanne Scheding (gezeichnet)
Owner
Museum Baruther Glashütte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data