Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle [CC BY-NC-SA]

Ushebti-Figur mit Hieroglyphen

Objektinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Das Museum kontaktieren

Uschebti-Figuren mit Hieroglyphen

Eine Statuette in Gestalt einer Mumie. Dem Verstorbenen wurde für jedes Lebensjahr eine dieser Figuren ins Grab gelegt. Sie hatten die Aufgabe, an seiner Stelle Arbeiten im Jenseits zu verrichten.....In der altägyptischen Vorstellung vom Leben nach dem Tod wurde durch den Übergang des Toten ins Jenseits die Notwendigkeit einer Versorgung der menschlichen Grundbedürfnisse nicht aufgehoben. Tägliche Arbeiten waren also weiterhin zu erledigen. Um dies zu vermeiden, wurden den Verstorbenen sogenannte Uschebti mit ins Grab gegeben. Diese sollten an Stelle des Toten die harten Arbeiten übernehmen. Da es nicht unüblich war, dass zur Grabausstattung eines Toten mehrere, manchmal sogar Hunderte dieser Totenstatuetten gehörten, sind Uschebti eine der Objektgattungen, die in den archäologischen Befunden am häufigsten auftreten. ....Der Uschebti, den Fürst Pückler (zusammen mit vier weiteren aus derselben Bestattung) aus Ägypten mitbrachte, stammt aus der sogenannten Spätzeit, die ca. um 600 v. Chr. begann. Typisch für Uschebti ab der späten 26. Dynastie ist die Platzierung des mumienförmigen Körpers auf einer Fußplatte und der Rückenpfeiler, an den der Körper gelehnt ist. Ein weiteres Merkmal ist der Götterbart, der vorher eher selten zu beobachten ist. Das Branitzer Stück trägt weiterhin eine dreigeteilte Perücke mit einer Bordüre am Perückenende. Die Hände sind herausmodelliert und halten einen Handpflug (rechts) und eine Hacke (links). Auf der linken Schulter sieht man zudem eine Tasche, wahrscheinlich eine Saattasche, deren Strick der Uschebti ebenfalls in der linken Hand hält. ....Die Rückenpfeiler der insgesamt fünf Ushebtis tragen jeweils die hieroglyphische Inschrift "Es möge erleuchtet werden der königliche Inspektor Psammetichos-men, seine Mutter ist Tetenebethotep, gerechtfertigt".

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Ronka Oberhammer und Lorenz Kien
Copyright Notice
© Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz & Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle ; Licence: CC BY-NC-SA (https:
Keywords
Fayence, Statuette, Uschebti, Hieroglyphen

Metadata

File Size
152.93kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D800
ISO
80
Create Date
2020:07:21 14:49:03.40
Image Size
1800x1201
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:07:28 18:40:31
Copyright
© Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz & Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/100
F Number
13.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
3.2
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
60.0 mm (35 mm equivalent: 60.0 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1800
Exif Image Height
1201
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
13.0
Shutter Speed
1/100
Light Value
14.4

Contact

Artist
Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle
Creator City
Cottbus
Creator Address
Robinienweg 5
Creator Postal Code
03042
Creator Work Email
info@pueckler-museum.de
Creator Work Telephone
0355-75150
Creator Work URL
http://www.pueckler-museum.de
Attribution Name
Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle
Owner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data