Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz / Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle [CC BY-NC-SA]

Kopf einer Frauenstatuette

Objektinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Das Museum kontaktieren

Kopf einer Frauenstatuette

Oberteil einer thronenden Frauenstatuette ..Das Terrakottaköpfchen gehört zu einer im späten 6. und frühen 5. Jahrhundert v. Chr. in Attika weit verbreiteten Gruppe von Votivfiguren, die verschiedenen Göttinnen zugeordnet werden, aber auch vornehme junge Frauen darstellen konnten. »Zwanzig bis dreißig kleine sitzende weibliche Figuren von archaischer Bildung« hat Ludwig Ross Anfang 1836 neben den oben erwähnten Stirnziegeln in tiefen Brandschichten am Parthenon gefunden und ihre »blau gemalten Stirnbinden« erwähnt. ..Das Objekt ist ein Reisesouvenir des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871). Er weilte von März bis Mai und im Oktober 1836 in Athen. Pückler berichtete selbst wie er in den Besitz kam (7. Mai 1836): „Seine Majestät der König hatte die Gnade gehabt, mir zu erlauben, ein Andenken von der Akropolis mit mir zu nehmen, und ich besuchte sie heute daher zum Letztenmale, um mir von dem liebenswürdigen, aber strengen Wächter dieser Schätze, dem Dr. Roß, die Realisierung des Königlichen Versprechens auszubitten. Doch konnte ich von seiner allzugenauen Gewissenhaftigkeit nichts erlangen als: einen noch mit lebhaften Farben prangenden, gebrannten Stirnziegel, der älter als das Parthenon ist, und neben ihm in einer tiefen Grube nebst mehreren andern gefunden wurde, so daß es scheint, der Tempel, den diese Ziegel krönten, sey früher zum Behuf der Errichtung des Parthenons eingerissen, sein Marmor verwendet, die gebrannten Verzierungen aber, als für den neueren Bau unbrauchbar, weggeworfen worden; ferner einen gemalten kleinen Kopf aus derselben Thon-Masse; eine antike Bleifeder; einen kleinen Hund von Bronce (zum Ersatz meines armen Francis); das abgebrochene Stück einer bemalten Vase mit der Eule der Minerva, und ein Stück penthelischen Marmor des Parthenons. Noch denselben Abend hatte ich Gelegenheit, auf einem Ball beim Grafen Armansperg dem Könige meine frischeste Dankbarkeit für sein Geschenk zu bezeigen, und mich zugleich bei ihm zu beurlauben, da die

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Ronka Oberhammer und Lorenz Kien
Copyright Notice
© Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz & Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle ; Licence: CC BY-NC-SA (https://c

Metadata

File Size
71.70kB
Image Size
1798x1200
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz & Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle
Creator City
Cottbus
Creator Address
Robinienweg 5
Creator Postal Code
03042
Creator Work Email
info@pueckler-museum.de
Creator Work Telephone
0355-75150
Creator Work URL
http://www.pueckler-museum.de
Attribution Name
Ronka Oberhammer und Lorenz Kienzle
Owner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data