Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Hippel, Marco (2018) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Hippel, Marco (2018) [CC BY-NC-SA]

Prinz Wilhelm Heinrich, Kurprinz von Brandenburg, als Kleinkind, sitzend (1648-1649)

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Dusart, François: Prinz Wilhelm Heinrich, Kurprinz von Brandenburg, als Kleinkind, Skulpt.slg. 1572.

Die im Ende des 19. Jahrhunderts für das Hohenzollernmuseum im Schloss Monbijou erworbene Sitzstatuette des Kurprinzen Wilhelm Heinrich von Brandenburg zeigt den erstgeborenen Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und seiner Gemahlin Louise Henriette von Oranien, nach der Signatur PRINCEPS GUILIELM HENR. DE BRANDENB. ÆTAT. SEPTEM MENSUM AN° 1648 im Alter von 7 Monaten. Das Bildnis ist insofern bedeutsam, als es sehr persönlich als Kinderbildnis wirkt, vor allem aber mit Kurhut, Regentenstab und einem Füllhorn, aus dem Taler mit den Bildnissen der Eltern quellen, die Hoffnung auf eine glückliche spätere Thronfolge ausdrückt. Die Hoffnungen wurden mit den Tod des Prinzen, der am 11. Mai 1648 geboren war und schon am 20. Oktober 1649 starb, enttäuscht.....Die Zuschreibung an François Dieussart (1600-1661) ist nicht gesichert, obwohl der Bildhauer vermutlich durch eine Büste des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) von 1647 (heute Skulpturensammlung SMB PK) und zwei gesicherte Reliefbildnisse des Kurfürsten und seiner Gemahlin Louise Henriette aus dem Jahr nach ihrer Vermählung 1647 (heute in Huis Doorn) mit der Familie vertraut war. Auffällig ist die kompositorische Ähnlichkeit zu einer Elfenbeinstatuette von Leonhard Kern (1588-1662), die sich später in der Berliner Kunstkammer befand und seit dem 2. Weltkrieg verschollen ist.....Vgl. Onder den Oranje boom. niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, 2 Bde., Ausstellung, Krefeld, Stadt Krefeld, 1999; Oranienburg, 1999; Apeldoorn, 1999, München 1999, S. 223, 8|20.....Saskia Hüneke (2018)

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Hippel, Marco (2018)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Hippel, Marco (2018) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecom
Keywords
Statuette, Füllhorn, Pelzkappe, Schloss, Szepter, Sitzstatue

Metadata

File Size
2.86MB
Image Size
3456x5184
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Hippel, Marco (2018) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Hippel, Marco (2018)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Hippel, Marco (2018)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data