Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Fragmente von amethystfarbigem Glas

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Fragmente von amethystfarbigem Glas

Bruchstücke und Scherben aus violettem Glas, teils verschmolzen mit farblosem Glas, teils in Rippenmodel geblasen, teils überfangen.....Diese Fragmente stammen vom ehemaligen Standort der Glashütte Pfaueninsel, die lediglich kurz zwischen 1685 und 1688 in Betrieb war. Kurfürst Friedrich Wilhelm hatte die Insel seinem Alchemisten Johann Kunckel zur Anlage dieser Hütte geschenkt, die besonders gut vor den Blicken Unbefugter geschützt war und ihm unter anderem für Glasexperimente dienen sollte. Zur Herstellung farbiger Gläser entwickelte Kunckel die Rezepturen Antonio Neris weiter und notierte sie in seiner Ars vitraria experimentalis. Zur Imitation von Amethysten, denen eine heilende Wirkung nachgesagt wurde, verwendete er Magnesium und "Zaffera" aus kobalthaltigen Erzen (Kunckel, Ars vitraria experimentalis, 1679, Buch 1, Kap. 48, S. 91). Die Scherbe mit Rippenstruktur stammt von einem modelgeblasenen Hohlgefäß. Die Bruchstücke aus farblosem Glas mit violetten Einschlüssen belegen, dass Kunckel sich bereits mit Überfangverfahren beschäftigte. Am ehemaligen Standort der Potsdamer Glashütte, die ebenfalls unter seiner Leitung stand, kamen mehrere ähnliche Scherben zutage. Sie werden vom Potsdam Museum als Dauerleihgabe des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum verwahrt. Überliefert sind keine intakten Gläser dieser Färbung aus Brandenburg. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecomm
Keywords
Bodenfund, Fragment, Glasschmelze, Farbglas, Glasscherben

Metadata

File Size
349.87kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 10:29:48.00
Image Size
1101x1609
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/15
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.5
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
75.0 mm (35 mm equivalent: 112.0 mm)
Flashpix Version
0100
Exif Image Width
1101
Exif Image Height
1609
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/15
Light Value
10.8

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data