Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) [CC BY]

Pierre Fromery, Weckuhr mit Feuerzeugmechanismus, um 1700, Inv. Nr. V 109

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Fromery, Pierre: Weckuhr mit Feuerzeugmechanismus, um 1700, V 109.

Die kleine, verhältnismäßig schwere Tischuhr folgt dem Typus der Renaissance-Türmchenuhr, der besonders in Augsburg, Nürnberg und Straßburg ab dem 16. Jahrhundert hergestellt wurde. Das polierte Eisengehäuse steht auf Akanthusfüßen und ist reich verziert mit Muschelornamenten und Akanthusblattwerk in feuervergoldetem Gelbguss. Gravierte Fratzen dekorieren die Schallöffnungen an allen vier Seiten unter dem vasenbekrönten Aufsatz. ..Die Verbindung aus Tischuhr und Wecker mit Feuerzeug war erst durch die Erfindung der Steinschlosspistolen etwa seit Beginn des 17. Jahrhunderts möglich. Einer der berühmtesten Schöpfer solcher mechanischen wie kunsthandwerklichen Meisterwerke war der Hugenotte Pierre Froméry (1659-1738), gelernter Büchsenmacher, Uhrmacher und Eisenschneider, seit 1687 Berliner Hofwaffenschmied. Neben dieser Weckuhr mit Feuerzeugmechanismus, die er für den Markgrafen Carl August von Brandenburg-Bayreuth, Domkapitular in Magdeburg (1663-1731), fertigte, gilt Froméry auch als Erfinder einer Federschneidemaschine, die er König Friedrich I. vorführte. Besonders beliebt waren seine reich verzierten Steinschloss-Pistolen und Stahlkassetten mit komplizierten Schließmechanismen, die vom brandenburgisch-preußischen Hof gern verschenkt wurden. Einen Reisewecker in Form einer solchen Schatulle bewahrt das Kunstgewerbemuseum Berlin, dessen Funktionsweise vergleichbar mit der Weckuhr ist, im Unterschied dazu jedoch, springt hier durch einen Mechanismus der Kastendeckel auf, und die darin befindliche Kerze stellt sich senkrecht. Eine mit dem großen Preußischen Staatswappen und den Initialen FR verzierte Stahlkassette aus dem Berliner Schloss zählt zu den Verlusten des Zweiten Weltkriegs...Die Weckuhr wurde 1977 von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin (West) aus dem Kunsthandel angekauft und stand bis 2008 im Schloss Charlottenburg. Seitdem wird sie im Schloss Oranienburg ausgestellt. (Silke Kiesant)

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) ; Licence: CC BY (https://creativec
Keywords
Uhr, Wecker, Tischuhr, Feuerzeug, Steinschloss

Metadata

File Size
302.52kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:05:11 14:02:14.25+01:00
Image Size
939x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:11:13 11:57:30+02:00
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
14.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-2/3
Max Aperture Value
2.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
On, Return not detected
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
939
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
14.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
14.6

Contact

Artist
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data