Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel / th deuer [CC BY-NC-SA]

Türrahmung und vier Kapitelle

Objektinformation
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
Das Museum kontaktieren

Türrahmung und vier Kapitelle

Türrahmung und vier Kapitelle; nach Ambrogio Barocci, um 1475; Darstellung aus der Zeitschrift „Das Kunsthandwerk“, 1. Jg. (1874); Lithografie..-----.Türrahmung und vier Kapitelle; nach Ambrogio Barocci, um 1475; Darstellung aus der Zeitschrift „Das Kunsthandwerk“, 1. Jg. (1874); Lithografie...Beschriftet oberhalb der Abbildung links: „Wanddecoration / 1470-80.“, rechts: „Thürumrahmung u. Kapitäle / aus dem herzogl. Palast in Urbino“. Unterhalb der Abbildung erklärender Text und Blattzahl „78“...Unter den drei deutschen Verlegern, deren Publikationen die Wredowsche Zeichenschule für ihre Ornament-Sammlung nutzte, trat zuerst Wilhelm Spemann in Erscheinung. Von 1874 und 1876 erschien in seinem Stuttgarter Verlag die Zeitschrift „Das Kunsthandwerk“, deren Hefte jeweils sechs bis acht Blatt mit Abbildungen von ornamentalem Schmuck an Handwerksobjekten oder Gebäuden enthielten. Der zeitliche Rahmen der dargestellten Objekte erstreckte sich von der Antike bis ins frühe 19. Jahrhundert, abgebildet wurden Stücke aus öffentlichen und Privatsammlungen sowie Architekturelemente von Kirchen, Palästen, Bürgerhäusern und anderen Baustrukturen in Deutschland und weiteren europäischen und außereuropäischen Ländern. Ein erklärender Text ordnete das abgebildete Objekt kunsthistorisch ein und enthielt zuweilen auch eine ästhetische Wertung. Spemann nutzte als Druckverfahren vor allem den Holzschnitt oder – wie im vorliegenden Fall – die Lithografie. Beide Techniken erforderten, da sie eine möglichst getreue Wiedergabe des dargestellten Objektes erzeugen sollten, zunächst dessen zeichnerische Aufnahme, die dann in den Holzstock geschnitten oder auf die Oberfläche des Steins aufgebracht wurde. Dadurch stiegen die Herstellungskosten, was Spemann letztendlich veranlasste, die Zeitschrift nach nur drei Jahrgängen wieder einzustellen (vgl. Schmidt)...Für die Ornamentsammlung der Wredowschen Zeichenschule wurden die Drucke aus „Das Kunst

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
th deuer
Copyright Notice
© Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel & th deuer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/b
Keywords
Architektur, Design, Druckgrafik, Ornament, Renaissance

Metadata

File Size
524.72kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D7000
ISO
200
Create Date
2020:06:08 09:49:11.20
Image Size
1212x1600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel & th deuer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
6.3
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
22.0 mm (35 mm equivalent: 33.0 mm)
Exif Image Width
3139
Exif Image Height
4143
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
6.3
Shutter Speed
1/160
Light Value
11.6

Contact

Artist
th deuer
Creator City
Brandenburg an der Havel
Creator Address
Wredowplatz 1
Creator Postal Code
14776
Creator Work Email
rose@wredow-stiftung.de
Creator Work Telephone
03381 / 52 21 04
Creator Work URL
http://www.wredow-stiftung.de
Attribution Name
th deuer
Owner
Stiftung Wredowsche Zeichenschule Brandenburg/Havel
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data