Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Scherben von Römern

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Scherben von Römern

Fragmente aus dünnwandigem, lichtgrünem Glas, korrodiert und irisiert.....Sie gehörten zu sogenannten Römern, ein Weinglastyp, der im 17. Jahrhundert in Deutschland und den Niederlanden weit verbreitet war. Meist aus grünem Waldglas gefertigt bestand er aus einem gerippten, hohen Fußreif, einem hohlen, mit Beerennuppen besetztem Schaft und einer gebauchten Kuppa. Die Scherben stammen vom ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel in der Havel, die zwischen 1685 und 1688 dem Alchemisten Johann Kunckel gehörte. Die Literatur ging bislang davon aus, dass die Hütte Kunckel einzig zur Entwicklung neuer Farbgläser, der Herstellung des kostbaren Goldrubinglases sowie der Glasperlen für die afrikanische Kolonie Groß-Friedrichsburg diente (Rau, Das Glaslaboratorium, 2009, S. 49; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 32f.). ....Die Bodenfunde könnten diese Annahme widerlegen: Möglicherweise stellte die Hütte überdies Römer, also Gebrauchsgläser her. Andererseits könnte es sich dabei ebenso um angekauften Glasbruch als Zutat für die Glasschmelze handeln. Durch Beigabe von Scherben konnte man die Schmelztemperatur sowie -dauer des Glasgemenges deutlich reduzieren. Einer dritten Theorie folgend könnten die Fragmente schlichtweg belegen, dass die Glasmacher auf der Insel ihren Wein aus Römern tranken. Hingegen war stets das Bier das Getränk ihrer Wahl, zumal die schweißtreibende Arbeit am Ofen einen steten Durstlöscher erforderte. Da keine intakten Römer mit brandenburgischer Provenienz überliefert sind, lässt sich eine Zuschreibung nicht ohne Vorbehalt machen. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.
Keywords
Bodenfund, Fragment, Römer (Weinglas), Beerennuppen (Glassiegel)

Metadata

File Size
1.34MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 11:33:57.00
Image Size
3263x3134
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:29 11:47:47.00
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/15
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.5
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
75.0 mm (35 mm equivalent: 112.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
3263
Exif Image Height
3134
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/15
Light Value
10.8

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data