Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Scherben von Unterfangglas in Rubin und Amethyst

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Scherben von Überfangglas in Rubin und Amethyst

Diverse Glasfragmente, teils farbloses Glas mit Rubinglasunterfang, teils mit amethystfarbenem Unterfang, teils modelgeblasen, teils tordiert.....Alle Scherben stammen vom ehemaligen Standort der Versuchsglashütte von Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in der Havel nahe Potsdam, die er zwischen 1685 und 1688 betrieb. Sie belegen, dass Kunckel sich mit dem Überfangen dünner Farbglasschichten mit farblosem Kreide- bzw. Kristallglas beschäftigte. Diese Technik wird meist pauschal als Erfindung des 19. Jahrhunderts betrachtet, als Unter- bzw. Überfanggläser zu großer Beliebtheit gelangten. Die farblose Überfangschicht dieser Fragmente hatte zwei Funktionen: Zum einen ermöglichte sie eine enorme Rohstoffersparnis, denn die Zutaten der Farbglasherstellung waren exorbitant kostspielig; zum anderen rief die transparente Schicht optische Reflexe und eine interessante Tiefenwirkung bei Lichteinfall hervor.....Für die violetten Scherben im linken Kästchen verwendete der Alchemist eine Rezeptur mit Magnesium und "Zaffera" aus Kobalt, wie er selbst notierte (Kunckel, Ars vitratia experimentalis, 1679, Buch 1, Kap. 48, S. 91). Zur Färbung der roten Scherben im rechten Kästchen kam entweder Kupfer oder tatsächlich Gold – in sogenanntem "Königswasser" gelöst und mit Zinn vermischt – zum Einsatz. Das Goldrubinglas, dessen serielle Herstellung Kunckel glückte, machte die Potsdamer Glashütte bereits unter Zeitgenossen berühmt. Seine Palette reichte von Hellrosa bis Dunkelrot. Für eine exakte Bestimmung wäre eine zerstörungsfreie Materialanalyse der Fragmente nötig. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.
Keywords
Bodenfund, Fragment, Goldrubinglas, Unterfang, Überfangglas, Rub

Metadata

File Size
648.11kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 10:33:06.21
Image Size
3263x1285
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:29 11:49:17.21
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/13
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
55.0 mm (35 mm equivalent: 82.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
3263
Exif Image Height
1285
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/13
Light Value
10.6

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data