Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) [CC BY]

Polyedrische (Vielflächen-)Sonnenuhr, Kopie um 1830, Inv. Nr. Skulpt.slg.74

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Polyedrische (Vielflächen-)Sonnenuhr, Kopie um 1830, Skulpt.slg.74.

Die Inschrift an einer der vier Seiten informiert darüber, dass diese Sonnenuhr für den preußischen Kronprinzen, den späteren König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861), hergestellt wurde. Es handelt sich um eine etwa 1830 gearbeitete Kopie nach dem Vorbild der Sonnenuhr aus dem Schlosspark von Schwedt/Oder aus dem Jahr 1740. Die Anfertigung dieser Kopie steht im Zusammenhang mit der 1829 bis 1835 für den Kronprinzen erbauten Anlage der Römischen Bäder im Park Sanssouci. Seit 1834 ist sie am Weg, westlich vom Gärtnergehilfenhaus nachweisbar. Zwischenzeitlich erhielt sie wenige Meter entfernt einen Platz auf der Weggabelung an der Meierei; 1998 kehrte sie an ihren früheren Standort zurück.....Das originale Kunstwerk in Schwedt soll Markgraf Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (1700-1771) von einer Bildungsreise aus Italien mitgebracht haben. Nach dem Aussterben dieser Nebenlinie der Hohenzollern (1788) ging der Großteil des Besitzes an die preußische Krone. Seit 1794 lebten in der Schwedter Residenz kurzzeitig Prinz Friedrich Ludwig Karl von Preußen (1773-1796), Sohn Friedrich Wilhelms II., und seine Gemahlin Friederike (1778-1841), Onkel und Tante von Friedrich Wilhelm IV. Es ist anzunehmen, dass dem preußischen Kronprinzen, der 1834 selbst eine Italien-Reise unternahm, die ursprüngliche Herkunft der Schwedter Sonnenuhr durchaus bekannt war und er damit einen inhaltlichen Bezug zwischen den im Stil italienischer Architektur geschaffenen Römischen Bädern und der Gartensonnenuhr schaffen wollte. ....Solche Uhren sind besonders häufig in historischen Parks Italiens und Englands anzutreffen. Als Bestandteil des sentimentalen Gartens dienten sie nicht nur der Dekoration, sondern waren sowohl Statussymbol als auch Luxus- und Schauobjekt. Kunstvolle Vielflächensonnenuhren und die damit verbundene komplexe Zeitablesung an vielen Stellen des Uhrenkörpers erfreuten nicht nur damals die höfische Gesellschaft. Bis heute faszinieren die zahlreichen Neben

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) ; Licence: CC BY (https://creat
Keywords
Sonnenuhr

Metadata

File Size
345.98kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
160
Create Date
2020:06:02 12:31:30.57
Image Size
800x1200
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:06:05 15:26:57
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
11.0
Exposure Program
Shutter speed priority AE
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
70.0 mm (35 mm equivalent: 70.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
800
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
13.6

Contact

Artist
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data