Museumsprojekt Kleinmachnow / Kerstin Weßlau [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museumsprojekt Kleinmachnow / Kerstin Weßlau [CC BY-NC-SA]

Türschild von Dr. Frida Rubiner

Objektinformation
Museumsprojekt Kleinmachnow
Das Museum kontaktieren

Türschild von Dr. Frida Rubiner

Als Kinder zogen die Brüder Munk mit ihrer Familie 1954 von Chemnitz nach Kleinmachnow. Die Familie hatte Glück und bekam – wie damals üblich über Wohnungstausch mit Menschen, die wiederum eine Bleibe in Chemnitz suchten – ihr Haus im Grasweg 30 zur Miete. Die Besonderheit war, dass das Haus vor dem Einzug von Familie Munk der Unterbringung von Mitarbeiter*innen der Kleinmachnower Parteihochschule diente. In der Neuen Hakeburg auf dem Seeberg befand sich derzeit die SED-Parteihochschule »Karl Marx«; als Ort mit vielfacher, auch politischer Sonderstellung wurden in Kleinmachnow illustre Persönlichkeiten und mächtige Staatsmänner wie Fidel Castro, Nikita Chruschtschow oder Michail Gorbatschow empfangen. Im Haus der Familie Munk im Grasweg aber wohnte – nicht weniger interessant – vorher Dr. Frida Rubiner, ihres Zeichens Mitbegründerin der KPD, außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Ende der 1940er Jahre Lehrerin an der Parteihochschule. Als Frida Rubiner 1952 in Kleinmachnow starb, hinterließ sie im Haus ihr Türschild aus Messing. Die Brüder Munk bewahren das Schild seit mittlerweile über 60 Jahren auf. Das Haus im Grasweg mussten sie 1997 allerdings nach 44 Jahren dort verlassen; heute wohnen sie in der Siedlung am Stolper Weg, die als Ersatz für die vielen von Restitution betroffenen Kleinmachnower Häuser errichtet wurde. Frida Rubiners Schild ist natürlich mitgekommen.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Kerstin Weßlau
Copyright Notice
© Museumsprojekt Kleinmachnow & Kerstin Weßlau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Türschild

Metadata

File Size
464.31kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7M3
ISO
50
Create Date
2018:01:26 10:42:50
Image Size
2000x1333
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:09 12:29:45
Copyright
© Museumsprojekt Kleinmachnow & Kerstin Weßlau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
10
F Number
9.0
Exposure Program
Program AE
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Day White Fluorescent
Focal Length
90.0 mm (35 mm equivalent: 90.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
2000
Exif Image Height
1333
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
9.0
Shutter Speed
10
Flash
Off, Did not fire
Light Value
4.0

Contact

Artist
Kerstin Weßlau
Creator City
Kleinmachnow
Creator Address
Jägerstieg 2
Creator Postal Code
14532
Creator Work Email
info@museum.kleinmachnow.de
Creator Work Telephone
01623705042
Creator Work URL
http://www.kleinmachnow.de/museum
Attribution Name
Kerstin Weßlau
Owner
Museumsprojekt Kleinmachnow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data