Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]

Glasflöte mit goldstaffiertem Monogramm

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Glasflöte mit goldstaffiertem Monogramm

Flöte aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß, angesetzt ein schlanker Schaft mit facettierter Kehlung und wabenfacettiertem Baluster, auf einer Ringscheibe die sich konisch weitende, hohe Kuppa. Die zehnkantig geschliffene Kuppawandung ist mit dem ligierten Monogramm "KFM" zwischen Palmzweigen und unter einer Helmkrone in Goldmalerei dekoriert. Den kräftig vergoldete Mündungsrand ziert umlaufend ein Feston aus goldgemalten Blattzweigen...Das Monogramm konnte nicht aufgelöst werden. In den Kunstsammlungen zu Weimar wird ein eng verwandter Deckelpokal mit dem goldstaffierten Monogramm "FWR" auf Friedrich Wilhelm I. verwahrt (vgl. Hörning, Gläser, 1978, Kat. 99). Er wird von Jutta Hörning nach Brandenburg verortet in die Zeit zwischen 1720 und 1740. Der formale Vergleich erinnert hingegen eher an schlesische Gläser des ausgehenden 18. Jahrhunderts, als die Region zu Preußen gehörte und mit Friedrich Wilhelm II. ein Regent mit diesem Monogramm herrschte. Als Urheber beider Gläser kommt ebenso eine Hütte in Schlesien wie auch die Zechliner Hofglasmanufaktur infrage, die sich an schlesischen Vorbildern orientierte (vgl. Zelasko, Barock und Rokoko, 2014, Kat. 276, S. 306; Zoedler, Schlesisches Glas, 1996, Abb. 50, S. 117). Die Flöte wurde 1985 im Potsdamer Kunsthandel erworben. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Verena Wasmuth
Copyright Notice
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Monogramm, Goldmalerei, Facettenschliff, Kelchglas, Facettierung

Metadata

File Size
1.31MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:08:19 10:55:23.78
Image Size
3036x4026
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:08:20 14:06:43.78
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/50
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
46.0 mm (35 mm equivalent: 69.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
3036
Exif Image Height
4026
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/50
Light Value
12.6

Contact

Artist
Verena Wasmuth
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Verena Wasmuth
Owner
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data