Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]

Becher aus Kupferrubinglas mit Kugelschliff

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Becher aus Kupferrubinglas mit Kugelschliff

Konischer Becher aus dickwandigem Rubinglas, an der Oberfläche leicht blasig, der Boden plangeschliffen und ausgekugelt. Die gesamte Wandung ist durch einen symmetrisch angeordneten Dekor aus tiefgeschliffenen und polierten Kugelungen in drei übereinanderliegende Zonen unterteilt. Die obere und untere Zone besteht jeweils aus sechs übergroßen Kugelungen, mit zwei übereinandergestellten kleinen Kugelungen voneinander getrennt. Die mittlere Zone besteht aus einem alternierenden Schliffdekor aus mittelgroßen Kugelungen, die von einem Kranz aus jeweils zehn kleinen Kugelungen gerahmt sind sowie aus vier mittelgroßen Kugelungen, die gleich einem Kreuz aneinandergesetzt sind, so dann sie sich überschneiden und mittig zu einem Quadrat geschliffen sind. Der Mündungsrand ist verwärmt...Der formale und stilistische Vergleich sowie die gesamte Anmutung spricht für eine Zuschreibung an die Potsdamer Glashütte in die Zeit von Johann Kunckel. Der satte Rotton geht leicht ins Braune bzw. Feuerfarbene, was auf eine Färbung mit pulverisiertem, calciniertem Eisen, bzw. "Crocus Martis", und Kupfer hindeutet. Das Kupferrubinglas hat die Tendenz, nahezu schwarz zu erscheinen. Für diese Problematik fand Kunckel eine Lösung: „Man muß auch in acht nehmen daß des Pulvers nicht zu viel genommen wird denn sonst würde das Glas schwartz werden; da es doch nicht dick/ sondern durchsichtig oder dunckelgelb an der Farb sein solle. Wenn nun diese Farb erscheinet/ so ist es recht und nimbt man alsdenn ungefehr 1½. Loth des rothen Kupffers welches nach Inhalt des 24. Capitels gecalciniret und wohl zerrieben sey werden; solches setzet man zu dem obigen Glas und vermischets zum öfftern: wenn nun solches zum 3.ten oder 4.ten mahl geschehen ist/ so wird eine Blutrothe-Farb erscheinen. … dergleichen ich öffters gemachet habe" (Kunckel, Ars vitraria, 1679, 58. Kap., S. 95 und 17. Kap., S. 28; Spiegl, Johann Kunckel, 1988, S. 2819). ..Der gekugelte Dekor findet sich in kleinerer Dim

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Verena Wasmuth
Copyright Notice
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Glasbecher, Kugelschliff, Rubinglas

Metadata

File Size
881.30kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:08:19 10:19:10.20
Image Size
4026x2684
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:08:20 14:07:49.20
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/5
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
29.0 mm (35 mm equivalent: 43.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4026
Exif Image Height
2684
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/5
Light Value
9.2

Contact

Artist
Verena Wasmuth
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Verena Wasmuth
Owner
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data