Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]

Glasbecher mit Fuchsfigur

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Glasbecher mit Fuchsfigur

Becher aus farblosem, graustichigem Glas mit sich konisch weitender Wandung. Am Ansatz in Mattschnitt ein Zickzackfries, unten mit einer Borte aus kurzen Strichen, oben aus fünfzackigen Sternen alternierend mit kleinen Punkten. Das Mittelregister ist mit insgesamt vier Medaillons verziert, die Embleme tragen: (1) Schwan - "wär ich so weiß wie ein Schwan"; (2) Hahn und Henne - "könte so offt alls ein Han"; (3) Vogelbauer mit Vogel - "singen wie eine nachtigall"; (4)..Mann hinter Frau gehend - "so liebten mich die damen all". Innen auf dem Bodenbecher ist ein vor der Lampe geblasenes Phantasiewesen eingestellt und angeschmolzen, das die Hände zusammenführt und so einen Kreis vor dem Oberkörper bildet. Es soll einen Fuchs darstellen, der ein mit den Vorderläufen gehaltenes Tier frisst. Das Beutetier und der Schwanzansatz des Fuchses sind mit rotem Glas eingefärbt. Der Mündungsrand ist verwärmt und hat einen großern, halbkreisförmigen Ausbruch, Teile von Kopfputz und Armen der eingestellten Figur abgebrochen. ..Mit seiner von den Emblemen umringten, applizierten Figur und dem subtil erotischen Sujet ist dieser Becher ein besonders interessantes Beispiel für die im 18. Jahrhundert beliebten Trinkgefäße mit doppeldeutiger Lesart. Becherform und Lampenarbeit verorten das Glas nach Thüringen, vermutlich in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts (vgl. Hörning, ebd., Kat. 128; Hoffmann, Thüringer Glas, 1993). Die Zickzackborte ist ebenso auf anderen Gläsern des 18. Jahrhunderts überliefert (vgl. Strasser/Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, Kat. 178, S. 308; Hörning, Gläser, 1978, Kat. 127). Der Becher gehört zum Altbestand. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Verena Wasmuth
Copyright Notice
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Emblem, Schwan, Glasschnitt, Fuchs, Glasbecher, Hahn, Henne, Lam

Metadata

File Size
1.58MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:08:19 12:02:31.08
Image Size
4026x3478
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:08:20 14:08:45.08
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
0.6
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.4
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
40.0 mm (35 mm equivalent: 60.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4026
Exif Image Height
3478
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
0.6
Light Value
7.6

Contact

Artist
Verena Wasmuth
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Verena Wasmuth
Owner
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data