Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth [CC BY-NC-SA]

Flachglasfragment vom Potsdamer Stadtschloss

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Flachglasfragment vom Potsdamer Stadtschloss

Flachglasfragment aus entfärbtem Glas, oberflächlich etwas zerkratzt, gut erhalten...Das Scheibenstück wurde 1988 bei Ausgrabungen auf dem Areal des Potsdamer Stadtschlosses in einer Fanggrube eines Abwasserkanals zur Havel gefunden. Man übergab es dem Museum noch im gleichen Jahr. Die Chemikerin Heike Bronk, die das Fragment untersucht hat, bezeichnet es als "auffallend gut entfärbtes Flachglas" bzw. "Kristallglas" (Bronk, Chemisch-analytische Untersuchungen, 1998, S. 105). Aufgrund der Fundsituation datiert sie es in die 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Der Bodenfund beweist, dass nicht nur zur Veredelung bestimmte Hohlgläser aus dieser verbesserten Glasrezeptur hergestellt wurden, sondern auch Fensterglas. Die Potsdamer Hofglashütte am Hakendamm erzeugte seit 1679, unter der Leitung Johann Kunckels, dieses besonders reine farblose Keideglas, soweit wir wissen allerdings zunächst lediglich Hohl- und kein Tafelglas. Der von 1692 bis 1694 am Hakendamm tätige Hugenotte Matthieu de Simony de Tournay sollte zwar besonders reines Flachglas liefern, hingegen deutet die Quellenlage darauf hin, dass ihm dieses nicht gelang (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 37). Die andere Potsdamer Hütte in Drewitz hingegen soll ab 1677 unter dem hessischen Glasmeister Georg Gundelach Kristallglas hergestellt haben. Bereits im Vorjahr beaufsichtigte der Bildhauer Michael Dobbeler die Optimierung des dortigen Flachglasofens und "gute Strecksteine von Ton darin machen zu lassen" (Schmidt, Ebd., S. 25). Die ältere "Schobglashütte" für Fensterglas Marienwalde in der Neumark konnte kein Kristallglas liefern. Es ist deshalb naheliegend, dass diese Scheibe erst nach Gundelachs Ankunft in Drewitz als Ersatz für ein zerbrochenes Fenster des 1662 bis 1673 erbauten Schlosses eingesetzt wurde. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Verena Wasmuth
Copyright Notice
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licen
Keywords
Bodenfund, Fragment, Glasscheibe, Fensterglas, Glasscherben

Metadata

File Size
1.81MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:08:19 12:40:42.93
Image Size
4026x2684
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:08:20 14:07:36.93
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte & Verena Wasmuth ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/13
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.3
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
65.0 mm (35 mm equivalent: 97.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4026
Exif Image Height
2684
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/13
Light Value
10.6

Contact

Artist
Verena Wasmuth
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Verena Wasmuth
Owner
Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data