Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1999) [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1999) [CC BY-NC-SA]

Gaius Julius Cäsar (100-44 v. Chr.)

Object information
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Contact the institution

Rubens, Peter Paul: Cäsar, 1619, GK I 972.

Peter Paul Rubens besaß neben einer umfassenden Bildung auch eine exzellente Kenntnis der antiken Skulptur. So wurden die Protagonisten seiner Historiendarstellungen vor allem nach dem Italienaufenthalt von 1600-1608 gelegentlich nach Werken antiker Bildhauer gestaltet, die er in Zeichnungen festgehalten hatte. Rubens besaß selbst auch eine Sammlung antiker Kunstwerke. Hierzu gehörte unter anderem eine Büste des römischen Kaisers Julius Cäsars, die er 1618 mit der Skulpturensammlung des englischen Gesandten am Haager Hof, Dudley Carleton, erworben hatte. Eine Zeichnung, die Rubens nach einer Büste Julius Cäsars anfertigte, gibt vermutlich diese Büste wieder, bevor der Künstler die Skulpturensammlung 1627 an den Duke of Buckingham verkaufte. Zwei Gemälde von Rubens gehen auf diese Büste oder auf deren Nachzeichnung zurück. Hierzu gehört neben der hier besprochenen Darstellung Cäsars auch ein Bild in der Leiden Collection in New York von um 1625/1626. Sowohl die Gemälde als auch die Zeichnung zeigen, der antiken Büstenform entsprechend, den römischen Herrscher im Ausschnitt des Bruststücks. Im Vergleich des Gemäldes GK I 972 zur Zeichnung lassen sich jedoch gewisse Unterschiede feststellen. Unter anderem ist der Dargestellte auf der Zeichnung im strengen Profil und ohne Umhang wiedergegeben. Das Gemälde zeigt den lorbeerbekränzten Cäsar in einem Brustpanzer und einem roten Umhang. Mit festem Blick fixiert er den Betrachter, was Puhlmann 1790 in seiner Beschreibung des Gemäldes in der Bildergalerie des Berliner Schlosses mit den charakterlichen Eigenschaften des römischen Kaisers in Verbindung brachte. ....Auf der Vorlage von Suetons Kaiserviten zwölf römischer Cäsaren „De Vita Caesarum“ aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus, entstanden vor allem im 16. und 17. Jahrhundert zahlreiche Serien römischer Kaiser durch italienische, flämische und nordniederländische Künstler. Fürsten und Könige umgaben sich gerne mit den Bildnissen antiker Herrscher, die in Beziehung zur

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (1999)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creative
Keywords
Historienmalerei, Geschichte, Flämische Malerei, Einzelfigur

Metadata

File Size
5.74MB
Image Size
5223x6902
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (1999)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (1999)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data